Newsletter & LinkedIn

Newsletter & LinkedIn

Der bauXund Newsletter erscheint vier Mal im Jahr und bietet Neuigkeiten zu den Themen Nachhaltigkeit und Gesundheit bei Neubau und Sanierung.

Melden Sie sich jetzt an, so bleiben Sie immer auf dem Laufenden.  >> Newsletter Anmeldung

bauXund ist auf LinkedIn®  >> folgen Sie uns!

bauXund

bauXund

bauXund ist ein auf Umwelt- und Gesundheitsthemen im Baubereich spezialisiertes Ingenieurbüro mit Sitz in Wien.

Wir beraten Bauherrn und PlanerInnen großvolumiger Bauvorhaben zu den vielfältigen Aspekten des nachhaltigen Bauens und führen praxisnahe Forschungsprojekte durch.

>> bauXund

Chemikalienmanagement

Chemikalienmanagement

bauXund hat vor mehr als 20 Jahren das Chemikalien- und Produktmanagement im großvolumigen Hochbau in Wien als erstes Unternehmen erfolgreich umgesetzt.

Heute sind es bereits über 900 Projekte in ganz Österreich. Ziel ist es, Schadstoffe wie Lösungsmittel, Weichmacher, Schwermetalle, Biozide, HFKW, SVHC etc. zu vermeiden, um einen gesunden Innenraum und ein möglichst schadstofffreies Gebäude sicherzustellen.

>> Chemikalienmanagement

Schadstoffgeprüft

Schadstoffgeprüft

bauXund bietet seit 2008 das Prüfsiegel „bauXund schadstoffgeprüft" an. Es wird an Bauvorhaben vergeben, die ein besonders anspruchsvolles bauökologisches Prüfregime umgesetzt haben.
Voraussetzung ist die nachweislich mängelfreie Umsetzung der bauökologischen Zielvorgaben und der analytische Nachweis einer guten Raumluftqualität.

40 Projekte wurde bereits ausgezeichnet, weitere sind in Umsetzung.

>> Schadstoffgeprüft-Prüfsiegel

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifikate sind wertvolle Werkzeuge für eine integrale Planung, eine anspruchsvolle Qualitätssicherung, ein wichtiger Bestandteil einer guten Gebäudedokumentation und zusätzlich auch im Marketing einsetzbar.
bauXund ist mit den in Österreich gängigen Gebäudezertifikaten klimaaktiv, EU-Taxonomie, DGNB/ÖGNI, TQB/ÖGNB und HBP als Auditor seit vielen Jahren vertraut und hat schon weit über 100 Audits erfolgreich abgeschlossen, viele weitere sind in Umsetzung.

>> Gebäudezertifizierung
>> Referenzen

EU Taxonomie VO

EU-Taxonomie-Verordnung

Die EU-Taxonomie Verordnung definiert Kriterien, die festlegen, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist oder nicht.
bauXund unterstützt Bauträger und ihre Planungsbüros bei der Bewertung und Umsetzung der Kriterien der EU-Taxonomie Verordnung. bauXund bewertet eine Immobilie (Neubau oder Bestand) oder ein Immobilienportfolio hinsichtlich Taxonomie-Konformität und zeigt im Bedarfsfall das Optimierungspotential zur Taxonomie-Konformität auf...

>> EU-Taxonomie

Klimarisikoanalyse

Klimarisikoanalyse

Gebäude sind sehr langlebige Güter. Sie können deshalb von den Risiken der Klimakrise besonders betroffen sein. Daher ist es für die Werthaltigkeit einer Immobilie sowohl in dessen Planung als auch bei späteren Sanierungsmaßnahmen sehr wichtig, dass mit einer Klimarisikoanalyse diese Gefahren abgeklärt werden.
Eine solche Bewertung verlangt die EU-Taxonomie VO, sie ist aber bei jeder Gebäudeplanung aus bauXund-Sicht zur Absicherung sinnvoll.

>> Klimarisikoanalyse

Schadstofferkundung

Schadstofferkundung

Vor dem Abbruch und vor Umbauarbeiten im Rahmen einer Sanierung müssen in Gebäuden Bauteile mit Schadstoffen identifiziert werden. Diese sind dann geordnet rückzubauen, um das sanierte Objekt nicht weiter zu belasten bzw. damit beim Rückbau nur saubere, kreislauffähige Abbruchmaterialien anfallen.
Die bekanntesten Gebäudeschadstoffe sind Asbest, künstliche Mineralfasern (KMF), FCKW, HFCKW, PAK, PCBs, Weich-PVC und Holzschutzmittel wie PCP und Lindan.

>> Schadstofferkundung

© fotolia/deborahatl/123RF

Ökobilanz

Ökobilanz

bauXund errechnet Ökobilanzen und Lebenszykluskosten von großvolumigen Bauvorhaben im Rahmen von Gebäudezertifizierungen und untersucht so die Auswirkungen der Gebäude während deren Errichtung und Betriebs sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Ökobilanzen werden auch zum ökologischen Vergleich von Baustoffen bzw. Bauteilen in der Planung angewendet.

>> Ökobilanz und Lebenszykluskosten

Klimafit Beratung

Klimafit-Beratung

Wie können die Unternehmen in der Bauwirtschaft auch unter veränderten Klimabedingungen erfolgreich bleiben?

Klimawandel-Vorsorge - das neue Angebot von bauXund und dem Institut für Meteorologie der Wiener Universität für Bodenkultur hilft Unternehmen dabei, ihre Klimaziele effizient zu definieren und erfolgreich umzusetzen. 

>> Klimafit-Beratung

© Fotolia/dolgachov

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

bauXund arbeitet seit Jahren an Forschungsprojekten mit hohem Praxischarakter für die Bauwirtschaft.

Die Themen reichen von Bauökologie über Passivhäuser bis zur Qualitätssicherung der Bauausführung und Maßnahmen zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele.

>> Forschungsprojekte

© Fotolia/dolgachov

Schulungen

Schulungen

bauXund führt regelmäßig Schulungen für öffentliche und private Bauherrn, Architektur- und Planungsbüros, Bauprodukte-Hersteller, Generalunternehmern und ausführende Firmen durch.
Damit soll das Wissen der Beteiligten zu baurelevanten Nachhaltigkeitsthemen wie Zertifizierung, Schadstoffe am Bau, Baustoffauswahl, Klimarisiken etc. aktualisiert und vertieft werden.

© Fotolia/dolgachov

Aktuell

bauXund sucht Mitarbeiter:in

Wir suchen ab sofort eine:n Gebäude Auditor:in/ Bauökologie-Berater:in ab 30 Stunden/Woche…

 

>> zur Ausschreibung

Felicitas, Alexander und Miriam Lehner
© Lehner Wool

„100 % Natur war uns immer wichtig“

Interview mit Alexander und Miriam Lehner von ISOLENA, einer Marke der Lehner Wool, dem führenden österreichischen Produzenten von Schafwoll-Dämmstoffen…

 

>> zum Interview

Projektreferenzen

Nach mehr als 20 Jahren als Konsulent für nachhaltiges Bauen kann bauXund auf eine umfangreiche Referenzliste verweisen. >> 250 Referenzen

In drei Slideshows lassen wir diese Zeit zu unseren Beratungsthemen Chemikalienmanagement, Gebäudezertifizierung und Schadstofferkundung ablaufen.

 

Parkhotel Hirschwang

Sanierung Parkhotel Hirschwang

2023 begann die Planung für die Sanierung und Erweiterung des Parkhotel Hirschwang in Reichenau (NÖ). Zentrale ökologische Ziele sind insbesondere eine Verbesserung der thermischen Gebäudehülle, die Dekarbonisierung des Heiz- und Warmwasser-Energiebedarfs, die Eigenerzeugung von elektrischer Energie durch Photovoltaik durch die Nutzung der Dach- und Parkplatzflächen und die Anpassung an den Klimawandel. Das Sanierungs- und Erweiterungsprojekt soll nach den neuen ÖGNB-Kriterien mit dem Ziel „Gold“ zertifiziert werden, weiters sollen die Kriterien der EU-Taxonomie Verordnung erfüllt werden. Die Generalplanung erfolgt durch Maurer & Partner Architekten.

Die Geschichte des Parkhotel Hirschwang, das direkt am Fuße der Rax gelegen ist, startete mit dem Neubau eines Erholungsheims durch die Arbeiterkammer Niederösterreich im Jahr 1978…

>> Sanierung Parkhotel Hirschwang