Aktuell
Hundert bauXund Referenzen
In den Referenzlisten für unsere Kernthemen Chemikalienmanagement, Schadstofferkundung und Gebäudezertifizierung sind aktuell etwa 100 Projekte online…

„Nicht alle sind glücklich.“
Interview mit DIin Inge Schrattenecker. Sie leitet seit 2011 das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren. Sie arbeitet seit 2003 bei der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik)…

Forschungsprojekt RCC für mehr Klimaschutz
Europaweit sind die Bemühungen einer Decarbonisierung der Bauwirtschaft mit einer Ökologisierung des wichtigsten Baustoffes untrennbar verbunden: Beton.
Zentraler Punkt ist, den CO2-„Rucksack“ von Beton zu reduzieren. Technologisch gibt es dafür unterschiedliche Ansätze, die aber immer dieselbe Grundidee haben: Den Anteil an Zementklinker zu reduzieren, da dessen Herstellung im Drehrohrofen des Zementwerks die Ursache der hohen CO2-Emissionen ist. Alle Ansätze gehen mit einer veränderten Praxis in der Erfüllung der normativen Anforderungen einher: Das Konzept des Performance-Betons. Den Beton nach seinen technischen Eigenschaften zu bewerten und nicht nach dem Zementgehalt wie normativ definiert.
>> Forschungsprojekt RCC für mehr Klimaschutz