Newsletter 1/22
Eine flammende 5-minütige (!) Rede des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres vor der immer stärker sichtbar werdenden Klimakatastrophe, in der er aber auch aufzeigt, dass die Lösungen – Erneuerbare Energien jetzt massiv ausbauen – verfügbar sind, ist Thema des Artikels dieses Newsletters.
Newsletter 4/21
Die Klimakonferenz im November im schottischen Glasgow war leider die erwartete Enttäuschung. Zu viel „Blablabla“, wie es Greta Thunberg beschrieb.
Newsletter 3/21
Einen großen Wandel der Baubranche, allerdings ohne Verzichtsdiskussion, fordert die Forscherin Dr. Renate Hammer vom Institute of Building Research & Innovation.
Newsletter 2/21
Den Bauherrn bezeichnet Landschaftsarchitektin Carla Lo als zentrales Kriterium für eine erfolgreiche Freiraumplanung. Denn nur wenn der/die AuftraggeberIn sich für einen qualitätsvoll umgesetzten Freiraum einsetzt, kann das Werk gelingen.
Newsletter 1/21
Als „Abbild der Gesellschaft“ bezeichnete Arch. DI Martin Ploß vom Energieinstitut Vorarlberg die kurzfristige Perspektive vieler Projektentwickler: Investitionskosten stehen im Vordergrund, Lebenszykluskosten werden fast nie berechnet. Mit geringfügig höheren Bauwerkskosten lassen sich die Lebenszykluskosten massiv reduzieren und ein wirklich kostenoptimales Bauen und Wohnen/Nutzen erreichen.
Newsletter 4/20
„Man muss für die gewünschten Veränderungen, Stichwort Klimaneutralität 2040, auch mit Gewohntem brechen“, sagt DIin Inge Schrattenecker, langjährige Leiterin des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren, im bauXund-Newsletter Interview und nennt als ein Beispiel das Verbot von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl für klimaaktiv Gebäude.