
Veranstaltungsort Rogner Bad Blumau

Vortrag beim Symposium

Teilnehmende

Dr. Thomas Belazzi

Symposium "Gesunde Innenräume"

DI Franz Leutgeb
8. und 9. November 2007
Symposium "Gesunde Innenräume - Nachhaltigkeit, Bauökologie und Luftqualität" im Rogner Bad Blumau
Die bauXund forschung und beratung gmbh, das Österreichische Institut für Nachhaltige Entwicklung und das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie veranstalteten am 8. und 9.11.2007 das Symposium "Gesunde Innenräume - Nachhaltigkeit, Bauökologie und Luftqualität" im Rogner Bad Blumau.
Vorträge von ExpertInnen aus Bauwesen, Medizin und Chemie sowie Präsentationen innovativer Hersteller vermittelten zum Thema zukunftsfähiges Bauen Instrumente, Maßnahmen und Anregungen wie:
- Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility,
- Intelligente Planung und Produktauswahl und
- ökologisches und ressourceneffizientes Bauen in der Praxis, im Unternehmen und bei der Produktentwicklung angewandt werden können.
Die gehaltenen Referate stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Nachhaltig Wirtschaften
- GF Dr. Alfred Strigl, ÖIN
Verantwortungsvolles Wirtschaften – was bedeutet das für das 21. Jahrhundert? - DI Silke Leichtfried, WIN
Nachhaltig Wirtschaften wird zum Programm - Martin Winkler, Poloplast
Wie Nachhaltigkeit ein ganzes Unternehmen erfassen kann
Faktoren für Wohlbefinden in Innenräumen
- Dr. med. Ing. Hans Peter Hutter, Inst. f. Umweltmedizin, MedUni Wien
Vermeidung von Schadstoffen in Innenräumen als Beitrag zur Gesundheitsvorsorge - DI Johannes Fechner, 17&4 Organisationsberatung
Faktoren des Wohlbefindens in Innenräumen - Dr. Thomas Belazzi, bauXund
Überblick über aktuelle Impulse für mehr Bauökologie bei großvolumigen Bauvorhaben
Luftqualität in Innenräumen
- Dipl. Chem.Wolfgang Misch, Leiter Referat Gesundheits- und Umweltschutz, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin
Das AgBB-Schema: Stand der emissionsbezogenen Bauproduktbewertung in Deutschland - DI Bernhard Damberger, Innenraum Mess- und Beratungsservice
Aus Schaden wird man klug – oder doch nicht? - DI Peter Tappler, Sachverständiger für Innenraumluft
Recht auf gesunde Raumluft? – Sachverständigen-Richtwerte für Innenraumluftqualität in Österreich
Emissionsgeprüfte Produkte
- Mag. Hildegund Mötzl, IBO
Das natureplus Prüfzeichen - Ing. Rudolf Holba, Forbo Flooring Systems
Umweltzeichen als Qualitätsstandard - Dipl. Chem. Michael Illing, Leiter Anwendungstechnik, Forbo Bonding Systems
Emissionsgeprüfte Verlegewerkstoffe - Dr. Werner Duttlinger, Sto AG
Geprüfte Emissionsstandards für Innenwandfarben als Muss für Schadstoffvermeidung in Innenräumen
Strategien und Werkzeuge
- DI (FH) Gisela Bosch, OIN
Nachhaltig Managen mit System – von der Strategie bis zum Produkt - DI Franz Leutgeb, bauXund
Erfolgreiche Schadstoffvermeidung durch Chemikalien- und Produktmanagement - Barbara Bauer, IBO
Die ixbau.at Datenbank als Werkzeug für Bauprodukteauswahl
Aus der Praxis
- Dr. Franz Huber, Vorstandsdirektor Wohnbaugruppe ennstal
Gute Luft als wichtiges Kriterium für den Wohnbauträger - Dr.Winfried Kallinger, Kallco Bauträger
Positive Erfahrungen mit TQB bei Planung und in der Bauphase - DI Robert Weinhandl, Technische Direktion Steiermärkische Krankenanstalten GmbH (KAGes)
Nachhaltige Bauweisen bei KAGes-Bauten ermöglichen gesunde Luft vom ersten Atemzug an - Ing. Wolfgang Tillich, BD6, Amt der NÖ-Landesregierung
Baubiologie – Anwendung in der Praxis an gebauten Beispielen
Weitere Informationen finden Sie im >> Symposiumprogramm.