
Dr. Alfred Strigl, plenum GmbH

Mag. Hildegund Mötzl, IBO GmbH, Christina Haugeneder

Abendveranstaltung: Kabarett mit Georg Bauernfeind

Barbara Bauer, IBO GmbH, am Diskussionstisch

Dr. Belazzi und DI Leutgeb bei Ergebnisdiskussion

Workshops
5. – 6. November 2009
Symposion "Nachhaltige Gebäude - Zukunftsfähigkeit, Bauökologie und Raumluftqualität"
Die bauXund forschung und beratung gmbh, plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung und das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie veranstalteten vom 5.-6. November 2009 das Symposion "Nachhaltige Gebäude - Zukunftsfähigkeit, Bauökologie und Raumluftqualität". Etwa 100 TeilnehmerInnen aus Österreich und Deutschland nahmen an dem Symposium teil.
Nachhaltig Wirtschaften bedeutet Gesundheit, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Verantwortung und Umweltschutz zu vereinen. Was bedeutet das fürs Bauen und für die ganze Branche, die lieber Erprobtes einsetzt bevor Neues gewagt wird? Bauwerke müssen viele Jahre halten. Experimente können teuer werden.
Nachhaltigkeit vereint beides – Innovation und Beständigkeit. Die großen Veränderungen auf globaler Ebene wirken bereits auf einzelne Menschen wie auf Gebäude. Den Bogen von globalen Herausforderungen bis zum regionalen, praktischen Bauen spannte dieses Symposion:
Wie lassen sich die grundsätzlichen Überlegungen zur Nachhaltigkeit in ihrer Komplexität und scheinbaren Widersprüchlichkeit in effektive Unternehmens-, Markt- und Produktstrategien gießen? Was bedeutet das für unsere Bauprozesse und Werkstoffe? Sie alle beeinflussen unsere Gesundheit und die der Natur. Was kann getan werden, damit das „Lebensmittel Luft“ für unser aller Wohlbefinden dauerhaft, gesund erhaltend zur Verfügung steht? Welche Baustoffe können eingesetzt werden und wo finden wir sie? Und wie konnten ambitionierte Projekte erfolgreich umgesetzt werden?
Die gehaltenen Referate stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Nachhaltig Wirtschaften
- DI Thomas Steiner, Amt d. NÖ Landesregierung
Nachhaltigkeit baut auf – die österreichische Nachhaltigkeitsstrategie (ÖSTRAT) und ihre Auswirkungen und Ausprägungen in Niederösterreich - Univ.-Doz. Dr. Andreas Windsperger, Institut für Industrielle Ökologie, NÖ Landesakademie
Entwicklungen im Kleinverbrauch/Haushalte in NÖ - DI (FH) Isabella Zwerger, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Symposium: Nachhaltige Gebäude – Zukunftsfähigkeit, Bauökologie, Raumluftqualität - Dr. Alfred Strigl, plenum GmbH
Nachhaltigkeit kommt! Warum sich Verantwortung für Unternehmen immer auszahlt. - DI Ursula Schneider, pos architekten
Planen und Bauen auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit
Strategien für nachhaltiges Bauen
- Dr. Susanne Geissler, AEA – Austrian Energy Agency
Daten generieren, sammeln, bewerten – transparente Informationen im Gebäudepass zur Bewertung von Nachhaltigkeit - Dr. Angelika Tisch, IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation – Aktivitäten und Potenziale in Österreich - Dr. Thomas Belazzi, bauXund gmbh
Sind die österreichischen Wohnbauförderungen wichtige bauökologische Impulsgeber?
Emissionen und Baustoffe
- Dr. Frank Kuebart, eco-INSTITUT GmbH, Köln
Emissionen von Bauprodukten mit besonderer Berücksichtigung von Holz und Holzwerkstoffen - DI Peter Tappler, Innenraum Mess- und Beratungsservice
Produkte und Prozesse – wie Planung und Baustellenaufsicht gesunde Innenräume beeinflussen - DI Günter Woltron & Ing. David Klauser, Wopfinger Baustoffindustrie
Baumit - Produktinnovationen für nachhaltiges Bauen am Beispiel
Slagstar Ökobeton
Baumit KlimaPutz - Mag. Gerald Mayr & Ing. Rudolf Holba, Forbo Flooring Austria GmbH
Systemlösungen bei der Bodenauswahl unter Berücksichtigung von ökologischen, werterhaltenden, nachhaltigen und raumklimatischen Kriterien in Objekten
Vortrag Ing. Rudolf Holba
Vortrag Mag. Gerald Mayr
Werkzeuge
- Prof. Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt Deutschland
Energieeffizient und gesund Bauen – Darstellung des Zielkonflikts und politische Lösungsansätze in Deutschland - DI Reinhold Oppl, Eurofins Product Testing A/S
LEED – A new challenge for low VOC emitting materials - DI Christiana Hageneder, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
klima:aktiv Material- und Raumluftkriterien – Anwendung und Potenziale - Mag. Hildegund Mötzl, IBO GmbH
Baustoff-Informations-Systeme: Anwendung in der Praxis
Aus der Praxis
- DI Karl Dorninger, Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion, Gebäudeverwaltung
Die Erfahrungen des Landes NÖ mit energieeffizientem und nachhaltigem Bauen - Ing. Peter Eder, STRABAG AG
Die Einführung von bauökologischen Standards in der Beschaffung eines Baukonzerns – ein Erfahrungsbericht - DI Dietmar Lenz, Umweltverband Vorarlberg
Das Servicepaket Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde als Beispiel einer kommunalen Umsetzung – Vorbild für andere Bundesländer? - Ernst Gugler, gugler cross media
Ganzheitlich nachhaltig – von der Philosophie bis zum Gebäude - DI Harald Professner, Rhomberg Bau GmbH
Ideen, die bestehen.
Weitere Informationen finden Sie im >> Symposiumprogramm