Die Vortragenden des Symposions

Ing. Hildegard Lerner

Dr. Thomas Belazzi

Vortrag beim Symposium

Symposiums-Unterlagen
17.–18. Oktober 2013
Nachlese zum Symposion
"Lebenszyklusbetrachtung - Baustein für nachhaltiges Bauen"
vom 17.–18. Oktober 2013
RelaxResort Kothmühle, Neuhofen an der Ybbs (NÖ)
Die Lebenszyklusbetrachtung hilft leistbares Wohnen, Arbeiten, Gesundwerden und Lernen in Gebäuden mit hohem Komfort verantwortungsvoll und bewusst umzusetzen. Mit dem Lebenszyklus als Denkmodell lässt sich die Bestellqualität des Bauherrn schärfen. So werden Qualitätsvorgaben für ein Objekt und die damit verbundenen Services messbar.
Veranstalter:
plenum gmbh, IBO GmbH und bauXund gmbh in Kooperation mit der „IG Lebenszyklus Hochbau“.
Themen
Erfolgsfaktoren aus der Sicht von Gesellschaft, Unternehmen und Mensch
Werkzeuge für die Optimierung von Gebäuden im Lebenszyklus
Innovative Verantwortungsstrukturen, Kooperations- und Beschaffungsmodelle
Sicherstellung von Qualität in Planung und Ausführung
Zwei spannende Tage mit Referaten, Diskussionen, Solution-Café, Mutmachprojekten, Innovationlab, Informationstischen u. v. m. im Herzen des Mostviertels!
Programm:
Donnerstag 17.10.2013
Wozu Lebenzykluskosten: Herausforderungen und erste Erfolge
- Wolfgang Pekny, Plattform Footprint
Footprinting – Die Welt neu vermessen. Zur Zukunft von Baustoffen in einer ressourcengedeckelten Wirtschaft - DI Hubert Rhomberg, Rhombergbau
LifeCycle Tower ONE – eine realisierte Vision im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie Bauen, Wohnen, Gesundheit: Chancen und Risiken - Univ. Prof. Dr. med. Michael Kunze, Institut für Sozialmedizin; MedUni Wien
Bauen, Wohnen, Gesundheit: Chancen und Risiken
Werkzeuge und Instrumente: Lebenszyklus rechnet sich
- DI Maria Popp, bauXund; DI Linus Waltenberger, M.O.O.CON
Lifecyclemanagement – frühzeitige Berechnung mit LZK-ToolÖKO als Grundlage einer nachhaltigen Gebäudeentwicklung - DI Christina Ipser, Donau-Universität Krems
Leistbare ökologische Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus – das Projekt LEKOECOS - DI Patrick Jung, Jung Ingenieure Köln-Wien
Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe für den technischen Ausbau
Abendveranstaltung – Swarovski Innovation Lab
- Ing. Hannes Erler, Director Open Innovation Networks, D. Swarovski KG
Swarovski Innovation Lab: Innovation als sozialer Prozess
Demokratischer Luxus: Produktinnovation bei Swarovski durch
Innovationsplattform
Freitag 18.10.2013
Innovative Verantwortungsstrukturen: Kooperations- und
Beschaffungsmodelle
- Mag. Karl Friedl, M.O.O.CON; RA Mag. Thomas Kurz, Heid Schiefer
RechtsanwälteInnovative Verantwortungsstrukturen: Kooperations und Beschaffungsmodelle
Ganzheitliche Verantwortungs- und Vergabemodelle für mehr Nachhaltigkeit - Bmstr. DI Wolfgang Kradischnig, Delta
Nachhaltiges Miteinander - Fundament einer lebenszyklusorientierten Projektabwicklung
Qualität sicher stellen: unbedingt lebenslänglich
- DI Dr. Bernhard Lipp, IBO
Qualität sicher stellen: unbedingt lebenslänglich Monitoring – Optimierung der Lebenszykluskosten im Gebäudebetrieb - DI (HTL) Emanuel Mairinger, bauXund
Bautagebuch: Kapitel Schimmel
Mutmachprojekte aus der Praxis
- DI Lucia Klatil, Immorent AG
Erste Campus – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Erste Group in einem (vor-)zertifizierten Gebäude - Andreas Pühringer, BBRZ REHA Gesellschaft mbH
Erfolgsfaktoren für die Generalsanierung Zentralgebäude BBRZ Reha GmbH Linz - DI Johannes Stitz, Magistrat Linz
Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit: Sonderschule ASO 4 Linz - DI Annett Noffke, omniCon – Gesellschaft für innovatives Bauen mbH
Portfolio-Sustainability-Management der CA Immo am Beispiel Bürosanierung "Silbermöwe" Wien