Newsletter 2/20
„Der Mensch ist offensichtlich sehr, sehr flexibel – was Hoffnung gibt,“ sagt die renommierte Klimaforscherin Em.Univ-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb im Interview über ihre Learnings aus der Corona-Krise für die Klimakrise…
Newsletter 1/20
„Für die Ewigkeit bauen, trotzdem mit Rückbaukonzept“, verlangt Anna-Vera Deinhammer vom Kompetenzzentrum Bauforschung der Magistratsdirektion der Stadt Wien im Interview über ihre nachhaltig Bauen Ziele…
Newsletter 4/19
„Bäume sind die besten Gefäße für Wasser“, meint Bernhard Scharf vom BOKU-Startup Greenpass im Interview über seine Ziele und Strategien zur Klimawandelanpassung in Städten…
Newsletter 3/19
Der Sommer war (sehr) heiß und daher auch der Klimawandel in seinen vielen Facetten omnipräsent. Mit dem globalen Plastikmüllproblem steht ein zweites, ebenfalls viele Jahre politisch weitgehend ignoriertes Thema medial im Focus…
Newsletter 2/19
Unser Newsletter spannt einen weiten Bogen von Megatonnen zu Mikrogramm. Megatonnen stehen im Zentrum des Interviews zum Thema ressourceneffizient Bauen. Die Mikrogramm als Messeinheit der Raumluftqualität sind der Zielwert der von bauXund koordinierten bauökologischen Projektbegleitungen, etwa für das Prüfsiegel „bauXund schadstoffgeprüft“, aber auch aller zertifizierten Bauvorhaben, die in den letzten Jahren immer stärker nachgefragt werden.
Newsletter 1/19
Unser Newsletter berichtet wieder über aktuelle Themen des Nachhaltigen Bauens wie der Schadstofferkundung, gibt durch das Interview mit einem führenden Umweltmediziner Österreichs Einblicke in dessen Sichtweisen zum Thema Innenraum, stellt aktuelle bauXund-Projekte und die Siegerprojekte des „Na-Wo“ Awards vor und spricht Empfehlungen für Lesestoff und einen Film aus.