Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser!
Dies ist der 25. bauXund-Newsletter. Der erste erschien im Dezember 2018. Wir wollten und wollen mit diesem Newsletter Impulse setzen und Personen, Unternehmen, Institutionen, Initiativen etc., die einen besonderen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten, vor den Vorhang holen.
In diesem Newsletter ist dies Marcel Huber, Mitgründer und Geschäftsführer des Tiroler Greentech-Unternehmens Syncraft, das mit Rückwärtskraftwerken für Furore sorgt. Syncraft hat in den letzten 15 Jahren eine Technologie entwickelt, Strom und Wärme aus Waldrestholz zu gewinnen und gleichzeitig den im Holz gebundenen Kohlenstoff teilweise abzuscheiden. Somit wird dieser nicht vollständig als CO2 in die Atmosphäre geblasen. Mehr dazu und was dies mit nachhaltigem Bauen zu tun hat, im Interview.
Der Fachartikel dieses Newsletters behandelt die Ewigkeitschemikalien PFAS. Er erklärt, in welchen Baustoffen sie stecken, wie man ohne PFAS bauen kann und warum dies wichtig ist.
Dann stellen wir drei tolle Sanierungsprojekte vor, an denen bauXund in den letzten Jahren intensiv beteiligt war und teilweise noch ist. Der abgeschlossene Umbau des Krankenhauses OKH Gersthof in Wien in eine Schule, die laufende Generalsanierung der Praterateliers und das Projekt „Werk Möllersdorf“ in NÖ, wo ein alter Industriestandort in ein gemischt genutztes Quartier transformiert werden soll.
Mit News zum nachhaltigen Bauen, etwa zu den neuen ÖGNB-Zertifizierungskriterien mit integrierter Taxonomie oder dem neuen von der ÖGNI herausgegeben Handbuch „Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!
Dr. Thomas Belazzi Geschäftsführer bauXund
|