
Willkommen beim Symposium

Symposium Gesundes Sanieren

Vortrag beim Symposium

Teilnehmende
10. und 11. November 2011
Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis
bauXund veranstaltete (gemeinsam mit der IBO GmbH und der plenum GmbH) das 2-tägige Symposium
"Gesundes Sanieren - Vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis"
am 10. und 11. November 2011 in Wels (OÖ).
Das Symposium fand im zweijahres-Takt nun zum dritten Mal statt. Nach 2007 in Bad Blumau (Stmk) und 2009 in Frankenfels (NÖ) nun im Schloss Puchberg in Wels (OÖ) .
Ziel des Symposiums war, Aktuelles zum Thema Gebäudesanierung durch Vorträge zu vermitteln und einen intensiven Gedanken- und Informationsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen zu initiieren.
Vorträge namhafter ExpertInnen spannten den inhaltlichen Bogen von den politischen Rahmenbedingungen über alltagstaugliche Hilfsmittel bis hin zur praktischen Umsetzung.
World Cafe, Speed-Dating und das abendliche Kamingespräch mit Landesrat Rudi Anschober (OÖ-Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und Konsumentenschutz), Mag. Robert Schmid (Geschäftsführer Wopfinger Bauindustrie) und Veronika Victoria Lamprecht (Kulturmarketing und Nachhaltigkeit) boten die Möglichkeit zu intensiven Gesprächen und Erkenntnissen.
Die Symposiumsunterlagen stehen Ihnen hier zum download zur Verfügung:
- Warum die Zukunft keine Verlängerung der Vergangenheit sein wird
Mag. Michael Cerveny, ÖGUT - Planungsfehler und ihre Auswirkung auf den Gebäudebestand
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kolbitsch & Dipl.-Ing. Michael Höflinger, Institut für Hochbau und Technologie, TU Wien - Schadstofferkundung von Bauwerken auf Basis der ÖNORM S 5730
Dipl.-Ing. Heinz Kropiunik, aetas ZT GmbH - Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung – Praxisbeispiele
Dipl.-Ing. Bernd Krauß, Team E-plus GmbH - Innendämmung konkret
Dr. Clemens Hecht, Technische Versuchs- und Forschungsanstalt der TU Wien - Hocheffizient Sanieren: Bauteile ökologisch und bauphysikalisch betrachtet
Dipl.-Ing. Thomas Zelger IBO GmbH - Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel
Dipl.-HTL-Ing. Emanuel Mairinger, BauXund GmbH - Baumit KlebeAnker Duplex – Produktinnovationen für nachhaltiges Sanieren von WDVS mit EPS-F
Ing. Harald Schmid, Wopfinger Baustoffindustrie - Energieeffizienz im Gebäudebestand: Innovationen, Risikobeurteilung und Kommunikation
Ao.Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Bednar, Institut für Hochbau und Technologie, TU Wien - Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und –ausführung
Dipl.-Ing. Maria Popp, BauXund GmbH - Hochenergieeffizientes und gesundes Sanieren von Schulgebäuden
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig, arch + more ZT GmbH - Leitfaden Kastenfenstersanierung
Ing. Hilde Lerner & Dipl.-Ing. Franz Leutgeb, BauXund Gmbh - Best of Haus der Zukunft – Thema Sanierung
Dipl.-Ing. Theo Zillner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - Zellulosedämmung in der Sanierung
Dipl.-Ing. Dr. Christoph Buxbaum, Building Science Research and Test Unit, FH Technikum Kärnten - Die Modernisierung der Zentrale der Arbeiterkammer Oberösterreich im Rückblick – eine Erfolgsgeschichte
Dir. Franz Molterer, MAS, Arbeiterkammer Oberösterreich - Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit – Wegweiser in die Zukunft
Robert Lechner, Österreichisches Ökologie Institut