



Campo Breitenlee fertiggestellt
Das neue Areal entstand zwischen dem Badeteich Hirschstetten und der Seestadt Aspern im 22.Wiener Gemeindebezirk. Die Bauträger ÖVW - Österreichisches Volkswohnungswerk und Mischek errichteten in zweijähriger Bauzeit bis Juli 2024 das Wohnprojekt mit etwa 22.000 m2 Nutzfläche und 324 Eigentums- und Mietwohnungen. Weiters wurden großzügige Freiflächen mit unterschiedlich gestalteten Kinder-, Jugend- und Kleinkinderspielplätzen, ein Kindergarten, eine Arztpraxis und diverse Gemeinschaftsräume gebaut. Das Projekt ist das Siegerprojekt des Bauträgerwettbewerbs Podhagskygasse III auf Bauplatz A. Die Generalplanung erfolgte durch die Dr. Ronald Mischek ZT, die Architekturplanung durch Treberspurg & Partner ZT.
bauXund durfte dieses Campusprojekt als klimaaktiv Auditorin mit zusätzlich allen dafür erforderlichen Teilleistungen wie Ökobilanzierung, bauökologische Produktauswahl, Messleistungen etc. begleiten. Das Zertifizierungsziel „Silber“, d. h. mindestens 750 Punkte, wurde durch die gute Zusammenarbeit über die gesamte Projektlaufzeit zwischen Bauträger, Planungs-, Bau- und Auditteam mit durchschnittlich 802 Punkten deutlich übererfüllt. Die Zertifizierung wurde im Dezember 2024 abgeschlossen.
„Aufgrund des vielfältigen Gebäudeensembles des Campo Breitenlee waren sieben klimaaktiv Audits erforderlich. Die Umsetzung über die gesamte Projektlaufzeit vom Bauträgerwettbewerb, über die Planung und Ausschreibung bis zur baulichen Umsetzung hat zwischen den Bauträgern, Planungs-, Bau- und Auditteam hervorragend geklappt,“ stellt bauXund-Auditor Michael Kopp MSc. fest.
Parallel wurde mit dem „bauXund schadstoffgeprüft“ Prüfsiegel die Premium-Variante eines bauökologischen Prüfkatalogs erfolgreich umgesetzt. Dies wurde auch durch insgesamt 12 Raumluftmessungen nachgewiesen.
Der Campo Breitenlee unter den Adressen Pfalzgasse 5-9 und Podhagskygasse 20 punktet durch ein zukunftsfähiges Energiekonzept und durch vielfältige und innovative Maßnahmen für ein gemeinschaftliches Miteinander. Die Versorgung der Wohngebäude erfolgt ressourcenschonend mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Die Energie wird durch Erdwärme in Kombination mit Wärmepumpen und einer großen Photovoltaik erzeugt. Die Bauteilaktivierung sorgt für eine angenehme Wärme und Temperierung in den Wohnungen.
„Wir freuen uns, dass wir dieses engagierte Wohnprojekt als klimaaktiv-Auditorin und Bauökologin für das bauXund-Prüfsiegel begleiten durften,“ schließt bauXund-Geschäftsführer Dr. Thomas Belazzi.