Alle Beiträge von Angela Slama

Wohnprojekt Werndlgasse

Baumstadt Floridsdorf

Werndlgasse 3a + 5a + 7a

© EXPRESSIV GmbH

Werndlgasse 3a + 5a + 7a

© EXPRESSIV GmbH

Baumstadt Floridsdorf

Unter der Adresse Werndlgasse 3a + 5a + 7a in 1210 Wien errichtet der Bauträger Familienwohnbau das Neubauprojekt „Baumstadt Floridsdorf“. Dieses besteht aus einem Wohngebäude mit 100 Wohnungen auf 7.300 m² BGF sowie einem Kindergarten mit 6 Gruppen auf 1.200 m² BGF. Die Bauweise ist hybrid: Eine Stahlbetonskelettbauweise wird mit Holzwänden ausgefacht. Die Heizung und Kühlung erfolgt mit Fernwärme. Am Dach wird eine PV-Anlage mit 62 kWp installiert.

Der Baubeginn ist für 2025, die Fertigstellung 2027 geplant. bauXund ist für das Projekt mit dem ÖGNI-Audit mit allen dazugehörigen Fachplanungsleistungen (Ökobilanzierung, Berechnung Lebenszykluskosten, Messungen) beauftragt.

Die bauXund-Beratungsleistungen:

  • bauXund wurde mit dem ÖGNI-/DGNB-Audit dieses Projekts beauftragt.
  • bauXund begleitete die Ausschreibung und stellte die Integration der o.a. bauökologischen Vorgaben nach DGNB des Bauvorhabens sicher.
  • Mit dem bauXund Chemikalien- und Produktmanagement überwachte bauXund die Einhaltung der bauökologischen Qualitätskriterien in der Bauphase in enger Abstimmung mit dem Generalunternehmer.
  • Das Hauptaugenmerk bei der bauökologischen Begleitung galt der Minimierung des Einsatzes von gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und Chemikalien, insbesondere zur Vermeidung von klimaschädlichen HFKW, von PVC, Bioziden, Schwermetallen und organischen Lösungsmitteln (VOC).
  • bauXund koordinierte die Raumluftmessung (VOC, Formaldehyd) als Nachweis der erreichten Innenraumluftqualität vor Übergabe.
  • bauXund stellte für die erbrachten bauökologischen Leistungen, die für die ÖGNI-/DGNB-Zertifizierung relevant sind, die Nachweise zusammen.
Büroprojekt Silo Next

Büroprojekt Silo Next

Silo Next

© Strabag Real Estate

Büroprojekt Silo Next

Im 23. Wiener Gemeindebezirk entsteht der dritte Bauteil des Bürokomplexes Silo Offices. Mit dem Projekt Silo Next schließt sich der Campus Silo Offices. Als letzter Bauteil bietet Silo Next auf ca. 18.000 m² BGF wieder moderne und flexible Büroflächen mit nachhaltiger Gebäudetechnik – mit DGNB-Gold Zertifikat und Erfüllung der EU-Taxonomie-Kriterien. Der Bauherr ist die Strabag Real Estate GmbH.

Die bauXund-Beratungsleistungen:

  • bauXund wurde mit dem ÖGNI-/DGNB-Audit dieses Projekts beauftragt.
  • Weiters wurde bauXund mit der Koordination der Umsetzung der Kriterien der EU-Taxonomie Verordnung beauftragt.
  • bauXund begleitete die Ausschreibung und stellte die Integration der o.a. bauökologischen Vorgaben nach DGNB und EU-Taxonomie des Bauvorhabens sicher.
  • Mit dem bauXund Chemikalien- und Produktmanagement überwachte bauXund die Einhaltung der bauökologischen Qualitätskriterien in der Bauphase in enger Abstimmung mit dem Generalunternehmer.
  • Das Hauptaugenmerk bei der bauökologischen Begleitung galt der Minimierung des Einsatzes von gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und Chemikalien, insbesondere zur Vermeidung von klimaschädlichen HFKW, von PVC, Bioziden, Schwermetallen und organischen Lösungsmitteln (VOC).
  • bauXund koordinierte die Raumluftmessung (VOC, Formaldehyd) als Nachweis der erreichten Innenraumluftqualität vor Übergabe.
  • bauXund stellte für die erbrachten bauökologischen Leistungen, die für die ÖGNI-/DGNB-Zertifizierungen und die EU-Taxonomie Verordnung relevant sind, die Nachweise zusammen.

Turnsaal Hockegasse

Turnsaal Hockegasse

Turnsaal Hockegasse

Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG wandelt das Haus 1 des ehemaligen Krankenhauses Semmelweisklinik in eine Schule um. Da jede Schule einen Turnsaal benötigt, wird auf dem Areal ein etwa 700 m² großer Turnsaal errichtet.

Das Projekt soll die Kriterien der EU-Taxonomie Verordnung erfüllen, darunter die bauökologische aus Umweltziel 5. Diese setzt bauXund baubegleitend um.

Der Baustart war 2024 und das Bauende ist für Frühjahr 2025 geplant.

Die bauXund-Beratungsleistungen:

  • bauXund begleitet die Ausschreibungen und stellt so die Integration der bauökologischen Vorgaben gemäß den zusammengefassten Kriterien von Taxonomie sicher.
  • Mit dem bauXund Chemikalien- und Produktmanagement wird die Einhaltung aller bauökologischen Qualitätskriterien in der Bauphase sicherstellen.
  • Das Augenmerk gilt der Minimierung des Einsatzes von gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und Chemikalien, insbesondere zur Vermeidung von klimaschädlichen HFKW, von PVC, Bioziden, Schwermetallen, organischen Lösungsmitteln (VOC) und SVHC (substances of very high concern).
Semmelweis-Klinik - Haus 1

Semmelweis-Klinik – Haus 1

Semmelweis-Klinik - Haus 1

Semmelweis-Klinik - Haus 1

Semmelweis-Klinik - Haus 1

Semmelweis-Klinik - Haus 1

Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG wandelt das Haus 1 des ehemaligen Krankenhauses Semmelweisklinik in eine Schule um. Eine Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) und eine Bundesfachschule (BFS) für wirtschaftliche Berufe mit 16 Klassen für die knapp 500 Schülerinnen und Schüler wird auf etwa 5.600 Quadratmetern entstehen. Den Generalplanungswettbewerb hatten Silberpfeil Architekten gewonnen.

Das Projekt soll klimaaktiv auditiert werden und die Kriterien der EU-Taxonomie Verordnung und des Holistic Building Programms der BIG erfüllen.

Der Baustart war 2024 und das Bauende ist im Sommer 2026 geplant.

bauXund setzt seit 20 Jahren im Rahmen des von bauXund entwickelten Chemikalien- und Produktmanagements bauökologische Konzepte für gesunde Raumluft und Klimaschutz um. Die bauökologischen Kriterien für dieses Projekt sind jene von klimaaktiv, EU-Taxonomie; dem Holistic Building Programm inklusive der naBe-Kriterien.

Die bauXund-Beratungsleistungen:

  • bauXund begleitet die Ausschreibungen und stellt so die Integration der bauökologischen Vorgaben gemäß den zusammengefassten Kriterien von klimaaktiv, HBP, naBe und Taxonomie sicher.
  • Mit dem bauXund Chemikalien- und Produktmanagement wird die Einhaltung aller bauökologischen Qualitätskriterien in der Bauphase sicherstellen.
  • Das Augenmerk gilt der Minimierung des Einsatzes von gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und Chemikalien, insbesondere zur Vermeidung von klimaschädlichen HFKW, von PVC, Bioziden, Schwermetallen, organischen Lösungsmitteln (VOC) und SVHC (substances of very high concern).
Wohnprojekt Hausfeld Bpl. F2

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. F2

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. F2

© Schreinerkastler

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. F2

© Schreinerkastler

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. F2

Der Bauträger Wiener Heim strebt für sein Wohnprojekt im geplanten Quartier Hausfeld auf Bauplatz F2 im 22. Wiener Gemeindebezirk das Prüfsiegel „bauXund schadstoffgeprüft“ an. Geplant sind 60 Eigentumswohnungen. Damit ist dieses Projekt ein weiteres des Bauträgers, das die anspruchsvollen bauökologischen Standards des bauXund-Prüfsiegels erfüllt.

bauXund setzt seit mehr als 20 Jahren im Rahmen des von bauXund entwickelten Chemikalien- und Produktmanagements bauökologische Konzepte für gesunde Raumluft und Klimaschutz um. „bauXund schadstoffgeprüft“ ist die Premium-Version dieser Begleitung mit strengeren Prüfkriterien, noch detaillierterer Baubegleitung und verpflichtenden Raumluftmessungen. Bisher wurde das Prüfzeichen mehr als vierzig Mal für Wohnprojekte, Bürogebäude sowie einen Kindergarten und ein Jugenheim verliehen.

Die Umsetzung der bauökologischen Kriterien erfolgte durch deren Integration in die Generalunternehmer-Ausschreibung und sie wurden damit Vertragsbestandteil des GU. bauXund prüfte die vom GU und seinen Subunternehmern verwendeten Produkte vor deren Einsatz und stellte anschließend durch baubegleitende Kontrollen deren Verwendung sicher.

Die bauXund-Beratungsleistungen:

  • bauXund begleitet die Ausschreibung und stellte so die Integration der bauökologischen Vorgaben sicher.
  • Mit dem bauXund Chemikalien- und Produktmanagement wird die Einhaltung der bauökologischen Qualitätskriterien in der Bauphase sichergestellt.
  • Das Hauptaugenmerk gilt der Minimierung des Einsatzes von gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und Chemikalien, insbesondere zur Vermeidung von klimaschädlichen HFKW, von PVC, Bioziden, Schwermetallen und organischen Lösungsmitteln (VOC).
  • bauXund koordiniert die Raumluftmessungen (VOC, Formaldehyd, Schimmel) vor Übergabe. Die Erreichung der Zielwerte ist eine zentrale Voraussetzung.

Mehr Infos zum bauXund-Prüfsiegel

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. G1

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. G1

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. G1

© Schreinerkastler

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. G1

© Schreinerkastler

Wohnprojekt Hausfeld Bpl. G1

Der Bauträger Wiener Heim strebt für sein Wohnprojekt im geplanten Quartier Hausfeld auf Bauplatz G1 im 22. Wiener Gemeindebezirk das Prüfsiegel „bauXund schadstoffgeprüft“ an. Geplant sind 60 Eigentumswohnungen. Damit ist dieses Projekt ein weiteres des Bauträgers, das die anspruchsvollen bauökologischen Standards des bauXund-Prüfsiegels erfüllt.

bauXund setzt seit mehr als 20 Jahren im Rahmen des von bauXund entwickelten Chemikalien- und Produktmanagements bauökologische Konzepte für gesunde Raumluft und Klimaschutz um. „bauXund schadstoffgeprüft“ ist die Premium-Version dieser Begleitung mit strengeren Prüfkriterien, noch detaillierterer Baubegleitung und verpflichtenden Raumluftmessungen. Bisher wurde das Prüfzeichen mehr als vierzig Mal für Wohnprojekte, Bürogebäude sowie einen Kindergarten und ein Jugenheim verliehen.

Die Umsetzung der bauökologischen Kriterien erfolgte durch deren Integration in die Generalunternehmer-Ausschreibung und sie wurden damit Vertragsbestandteil des GU. bauXund prüfte die vom GU und seinen Subunternehmern verwendeten Produkte vor deren Einsatz und stellte anschließend durch baubegleitende Kontrollen deren Verwendung sicher.

Die bauXund-Beratungsleistungen:

  • bauXund begleitet die Ausschreibung und stellte so die Integration der bauökologischen Vorgaben sicher.
  • Mit dem bauXund Chemikalien- und Produktmanagement wird die Einhaltung der bauökologischen Qualitätskriterien in der Bauphase sichergestellt.
  • Das Hauptaugenmerk gilt der Minimierung des Einsatzes von gesundheits- und umweltschädlichen Produkten und Chemikalien, insbesondere zur Vermeidung von klimaschädlichen HFKW, von PVC, Bioziden, Schwermetallen und organischen Lösungsmitteln (VOC).
  • bauXund koordiniert die Raumluftmessungen (VOC, Formaldehyd, Schimmel) vor Übergabe. Die Erreichung der Zielwerte ist eine zentrale Voraussetzung.

Mehr Infos zum bauXund-Prüfsiegel