Alle Beiträge von adminbauxund

Newsletter 3/22

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

 

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

„Die Kunst der Ausrede“ heißt das spannende Buch des Klimapsychologen Thomas Brudermann. Darin werden 25 oft genutzte Ausreden aufgezeigt, die verwendet werden, um das eigene Verhalten in Richtung eines klimafreundlichen Handels nicht ändern zu müssen. Daher wird dann auch keine Notwendigkeit verspürt, das individuelle Verhalten ändern zu müssen. Mehr dazu im Interview mit Dr. Brudermann in diesem Newsletter, auch wie man den eigenen Klimaschweinehund leichter erwischt!

Die EU-Taxonomie Verordnung ist derzeit in aller Munde. Sie ist eine von mehreren Gesetzen, die als Umsetzung des „EU Green Deal“ in den letzten Jahren beschlossen wurden bzw. in Vorbereitung sind. Der Fachartikel dieses Newsletter beschreibt diese Schwestern und Brüder der Taxonomie Verordnung, die insbesondere in der Finanzwirtschaft den Immobiliensektor nachhaltig verändern und uns (hoffentlich) zu mehr Nachhaltigkeit führen werden.

Drei Projektvorstellungen berichten über spannende Bauvorhaben mit bauXund-Beteiligung, unter anderem die nun abgeschlossene Generalsanierung des Parlamentsgebäudes und das in Bau befindliche Projekt des ehemaligen Militärverpflegungsetablissements (das hieß wirklich so!) am Donaukanal in Wien zu einem Wohnobjekt.

Mit News zum nachhaltigen Bauen schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

 
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Brudermann

© Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Kunst der Ausrede

Interview mit Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Brudermann, Umweltpsychologe am Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

 
EU-Flagge

 

 

Der Green Deal und einige seiner legistischen Umsetzungen

Am 25. September 2015 hat die UN-Generalversammlung einen neuen globalen Rahmen zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

>> weitere Informationen

 
Parlament mit bauXund-Beteiligung saniert

 

 

Parlament mit bauXund-Beteiligung saniert

Die Bauphase der Generalsanierung des Parlaments begann 2018, zeitgleich führte bauXund mit dem Projektpartner IBO Innenraumanalytik die Schad- und Störstofferkundung des Gebäudes gemäß Recycling Baustoff Verordnung durch…

>> weitere Informationen

 
Das klimaaktive Artmann

 

 

Das klimaaktive Artmann

Am Donaukanal, nahe dem Augarten, im 2. Wiener Gemeindebezirk entsteht derzeit ein ganz besonderes Wohnprojekt. Das als Verwaltungsgebäude des Militärverpflegungsetablissement der k. und k. Armee errichtete und bereits mehrfach umgenutzte Objekt wird nun zu einem Wohnprojekt…

>> weitere Informationen

 
Klimaaktives Wohnen in Eisenstadt

© Toni Rappersberger

 

Klimaaktives Wohnen in Eisenstadt

Im Herzen von Eisenstadt, oberhalb der Fußgängerzone, mit schönem Blick über die Altstadt und den Schlosspark, entstand ein Wohnprojekt mit 42 freifinanzierten Eigentumswohnungen. bauXund war vom Bauherrn Vienna International Engineers (VI Engineers) mit dem klimaaktiv-Audit beauftragt….

>> weitere Informationen

 
bauXund

© sebra

 

Infos:

ÖGNI: CO2-neutrale Baustelle

Die CO2-Emissionen des Baustellenbetriebs sind im Gegensatz zu jenen aus dem Gebäudebetrieb ein kaum beachtetes Thema. Dies soll sich nun ändern. Die ÖGNI hat dazu eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die bis Mitte 2023 auf Basis der wissenschaftlichen Grundlagen und Erfahrungen der Teilnehmenden ein Positionspapier erarbeiten wird…

>> weitere Informationen

Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz

In Sharm el Sheikh (Ägypten) fand im November die 27. Weltklimakonferenz statt. Eine Nachlese und Interpretation der (fast) durchwegs enttäuschenden Ergebnisse hat das deutsche Umweltbundesamt verfasst:

>> zu den Ergebnissen

Junge Menschen in der Klimakrise

Klimaproteste werden derzeit intensiv diskutiert. Die Studie „Junge Menschen in der Klimakrise“ im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Sie stellt die psychischen und emotionalen Belastungen in Zusammenhang mit der Klimakrise junger Menschen dar. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation junger Klimaaktivist:innen, welche zudem Belastung in ihrem Klimaengagement erleben können…

>> zur Studie

Ausschreibungen für klimaneutrale Stadt

Derzeit gibt es zwei spannende Ausschreibungen des Klimaschutzministeriums für die klimaneutrale Stadt: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“  und „Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung“

Erneuerbare Wärme und Kälte

Der Wärmesektor benötigt etwa die Hälfte des energetischen Endverbrauchs in Österreich. Und die effiziente Kühlung von Gebäuden wird zunehmend wichtiger. Hier besteht hohes Potenzial, mit neuen Technologien die Energieeffizienz zu steigern und die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Der BMK-Newsletter „energy innovation“ (3/2022) fasst neue Forschungsergebnisse dazu zusammen…

>> zu BMK-Newsletter „energy innovation“

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, E-Mail: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen  

Newsletter 2/22

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

 

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

„Nachhaltigkeit geht immer von innen nach außen. Je näher, desto besser. Das gilt für Energie ebenso wie für Baustoffe“, meint im Interview Mag. Bernd Vogl, Leiter der MA20 Energieplanung der Stadt Wien. Aktuellen Aktivitäten für nachhaltige Gebäude und worum er eine Wunschfee, wenn es sie gäbe, bitten würde, lesen Sie im aktuellen Newsletter-Interview.

Das Interesse von Bauträgern an Gebäudezertifizierungen nimmt erfreulicherweise stetig zu. Wir werden laufend über die Unterschiede zwischen den Zertifizierungssystemen, die Abläufe, Mehrwerte, Kosten usw. befragt. In diesem Newsletter werden 10 zentrale Fragen dazu beantwortet.

Das mit ÖGNB „Gold“ ausgezeichnete Projekt der Arbeiterkammer NÖ in Baden und ein großes Wohnbauprojekt in Wien, den Campo Breitenlee, stellen wir in zwei kurzen Artikeln vor.

Mit News zum nachhaltigen Bauen, zu Veranstaltungen von klimaaktiv und der IBA Wien, zu einem Master-Lehrgang für Nachhaltiges Bauen, zu den vielen Klimaschutz-Förderungen des klimafonds sowie den dramatischen Forschungsergebnissen der Gletscherschmelze am Tiroler Hintereisferner, schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

 
Mag. Bernd Vogl, Leiter der MA20 Energieplanung der Stadt Wien

© Christian Fürthner

„Nachhaltigkeit geht immer von innen nach außen“

Interview mit Mag. Bernd Vogl, Leiter der MA20 Energieplanung der Stadt Wien.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

 
Schulcampus Seestadt-Nord

 Schulcampus Seestadt-Nord

 

Die Qual der Audit-Wahl

klimaaktiv, ÖGNB, ÖGNI/DGNB, LEED oder BREEAM – was ist die richtige Wahl? Diese Frage ist eine bauXund derzeit sehr oft gestellte. Und die Antwort ist keine einfache, denn die Entscheidung hängt stark von den projektspezifischen Rahmenbedingungen ab…

>> weitere Informationen

 
Gold für AK Baden Gebäude

© Gregor Nesvadba

 

Gold für Arbeiterkammer in Baden

Die Arbeiterkammer Niederösterreich hat in Baden eine neue Bezirksstelle für die modernen Anfordernisse der Mitgliederberatung errichtet…

>> weitere Informationen

 
Campo Breitenlee

© expressiv.at

 

Campo Breitenlee

Die Bauträger ÖVW – Österreichisches Volkswohnungswerk und Mischek streben für ihr gemeinsames Bauvorhaben „Campo Breitenlee“ in der Podhagskygasse im 21. Wiener Gemeindebezirk eine klimaaktiv Gebäudezertifizierung und das bauökologische Prüfsiegel „bauXund schadstoffgeprüft“ an…

>> weitere Informationen

 
bauXund

© sebra

 

Infos:

Der Umbau hat begonnen

Unter diesem Titel findet am 15.9.2022 in Wien eine klimaaktiv Konferenz statt. Hauptthema ist, wie das klimaaktiv Netzwerk den klimagerechten Umbau unterstützen kann…

>> Weitere Informationen und Anmeldung

Wie wohnen wir morgen?

Nach siebenjähriger Vorbereitungsarbeit nähert sich die Internationale Bauausstellung Wien (IBA Wien) mit dem Thema „Neues soziales Wohnen“ nun ihrem Finale und präsentiert die Ergebnisse der Öffentlichkeit. Das IBA-Zentrum befindet sich in der Nordwestbahnhalle auf dem Areal des ehemaligen Nordwestbahnhofs in der Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien. Die IBA endet am 18.11.2022…

>> Weitere Informationen zu verschiedenen IBA-Aktivitäten wie Führungen

Förderungen für Klimaschutzprojekte

Der Klimafonds unterstützt die Umsetzung der Ziele der heimischen Klimapolitik. Mit seinen Förderprogrammen für Forschung, Entwicklung und Marktdurchdringung ermöglicht er breitenwirksame Lösungen, etwa zu klimaresilienten Städten, Nachhaltiger Mobilität, Mustersanierungen, Thermischer Bauteilaktivierung u.v.m…

>> Weitere Informationen

Master of Engineering

Die TU Wien und die TU Graz starten im Oktober 2022 wieder einen Masterlehrgang Nachhaltiges Bauen…

>> Weitere Informationen

Gletscherschmelze Hintereisferner

Die Gletscherschmelze ist eine bekannte Folge der vom Menschen verursachten Klimakatastrophe. Eine aktuelle Studie der Uni Innsbruck über das Dahinschmelzen des Hintereisferner im Tiroler Ötztal, eines der größten Gletscher Österreichs, errechnete ein dramatisches wie ebenso anschauliches Bild: Der Gletscher verlor 2022 5% seiner Gesamtmasse. Die so entstandene Wassermenge von 20 Millionen m³ entspricht dem Wasserverbrauch aller Innsbrucker Haushalte in 20 Monaten!

>> Weitere Informationen

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, E-Mail: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Newsletter abmelden | Online ansehen

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen  

Newsletter 1/22

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

Eine flammende 5-minütige (!) Rede des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres vor der immer stärker sichtbar werdenden Klimakatastrophe, in der er aber auch aufzeigt, dass die Lösungen – Erneuerbare Energien jetzt massiv ausbauen – verfügbar sind, ist Thema des Artikels dieses Newsletters, plus Link zum (wärmstens empfohlenen) Nachschauen auf Youtube.

Im Interview mit Markus Meissner, Leiter von BauKarussell, geht es um den verwertungsorientierten Rückbau mit Social Urban Mining. Was das ist, wie es funktioniert, was die Mehrwerte sind und wo es bereits erfolgreich umgesetzt wurde, lesen Sie im aktuellen Newsletter-Interview.

Zwei mit „Gold“ ausgezeichnete Landmarks, die bauXund als Auditor und Bauökologe aktuell begleitet – ein Büro- & Hotelgebäude in Salzburg und ein Wohnhochhaus im Wiener Nordbahnhofviertel – stellen wir in zwei kurzen Artikeln vor. Weiters berichten wir über 13 Wiener Zertifizierungsprojekte mit bauXund als Auditor, die am 12.5.2022 im Rahmen der gemeinsamen Gala von ÖGNB und klimaaktiv ihre Audit-Endzertifikate bekamen.

Mit News zum nachhaltigen Bauen, zum „aspern klimafit“ Gebäudestandard, dem klimaaktiv Gebäudereport 2021, dem neuen Jahresmagazin „Klimafreundlich Bauen“ und einem Veranstaltungstipp, schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Dipl.-Ing. Markus Meissner

© jasmintotschnig.de

„Wir helfen auch gegen `Broken Window Syndrom´“

Interview mit Dipl.-Ing. Markus Meissner im Bereich Ressourcenmanagement am Österreichischen Ökologie-Institut. Er ist Leiter von BauKarussell, das verwertungsorientierten Rückbau durch Social Urban Mining koordiniert.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

Überholspur in die Klimakatastrophe

„Wir sind auf der Überholspur in die Klimakatastrophe.“

Anlässlich der Vorstellung eines neuen Klimaberichts richtete UN-Generalsekretär Antonio Guterres am 4.4.2022 einen eindringlichen Appell für rasche und wirkungsvolle globale Klimaschutzmaßnahmen…

>> weitere Informationen

13 Gebäudezertifikate für bauXund-Projekte

© ÖGNB (Alfred Arzt www.fotoundvideografie.com)

13 Gebäudezertifikate für bauXund-Projekte

Am 12.5.2022 zeichnete das Klimaschutzministerium insgesamt 51 nachhaltige Gebäude im Rahmen einer Abendveranstaltung in der WKO-Zentrale in Wien aus…

>> weitere Informationen

Nordbahnviertel Baufeld 6b, 1020 Wien

© Franz & Sue ZT / Expressiv

Nordbahnviertel Baufeld 6b, 1020 Wien

Im neuen Nordbahnhofviertel auf Baufeld 6b2, direkt am zentralen Park des Quartiers „freie Mitte“ genannt, errichtet die KIBB Immobilien GmbH ein Wohnhochaus mit 196 Wohnungen auf 21. Obergeschoßen in freifinanziertem Eigentum…

>> weitere Informationen

Helix

© planquadr.at

Helix

Nahe dem Salzburger Europark entsteht im Auftrag der Bauherrn planquadr.at und Mayweg Immobilien bis 2023 „Helix“, eine außergewöhnliche Business-Immobilie. Auf sechs Ebenen vereint es hochflexible Flächen für Büros, Showrooms sowie ein Hotel mit modernem Fitnessangebot und Gastronomie…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

Magazin „Klimafreundlich Bauen“

Das neue Jahresmagazin soll mit Fachartikeln das breite Feld des klimafreundlichen Bauens abdecken. Das 2022er Magazin ist jüngst erschienen…

>> Weitere Informationen

>> Leseproben

klimaaktiv Gebäudereport 2021

Klimafreundliches Bauen und Sanieren nimmt massiv zu, das zeigt auch die klimaaktiv Bilanz für 2021. Einen Zuwachs von 24% gegenüber 2020, das seinerseits bereits mit einem Plus von 20% ein Rekordjahr war, bilanziert das klimaaktiv Programm des Klimaschutzministeriums. 657.000 m² BGF wurden zertifiziert…

>> Weitere Informationen

„aspern klimafit“ Gebäudestandard

Im Auftrag der Projektentwicklungsgesellschaft der Seestadt Aspern, Wien 3420 GmbH, wurde für die Seestadt ein neuer Gebäudestandard entwickelt. Ziel des Standards sind Gebäude für ein klimaneutrales Leben 2040, die auch besonders auf die sommerlichen Hitzeperioden vorbereiten sind…

>> Weitere Informationen und Kriterien-Download

Initiative Bauhaus Österreich

Das „Neue Europäische Bauhaus“ ist eine Initiative der EU-Kommission die Herausforderungen des „European Green Deal“ in greifbare und positive Erfahrungen zu übertragen. Am 10.6.2022 startet der „Showcase Austria“ der Bauhaus Initiative im Architekturzentrum und online.

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, E-Mail: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 4/21

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

Die Klimakonferenz im November im schottischen Glasgow war leider die erwartete Enttäuschung. Zu viel „Blablabla“, wie es Greta Thunberg beschrieb. „Danke Greta!“, sagt Peter Fischer, Territory Leader Real Estate bei PwC Österreich im aktuellen Newsletter-Interview. Warum? Lesen Sie selbst…

Die UN-Nachhaltigkeitskriterien SDG (Sustainable Development Goals) haben über den 2019 beschlossenen „Green Deal“ der EU und die daraus abgeleiteten Gesetze 2021 den Immobilienmarkt signifikant verändert. Wie SDG mit ESG und EU-Taxonomie verbunden sind, darum geht’s im Fachartikel dieses Newsletters.

Von einem erfreulichen Cluster am Nordbahnhof (ohne Covid-Bezug!) und einer von bauXund koordinierten Studie, die normative und andere Barrieren des klimagerechten Bauens aufzeigt, berichten die zwei bauXund-Projektvorstellungen.

Mit News zum nachhaltigen Bauen und Leben, etwa zu den Big Points für klimafreundliche Konsumentscheidungen und dem Ziel Münchens, 2035 klimaneutral zu sein, schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!t

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Peter Fischer, MRICS, MCR

© PwC Österreich

„Danke Greta!“

Interview mit Peter Fischer, MRICS, MCR ist behördlich konzessionierter Immobilientreuhänder und Territory Leaders Real Estate bei PwC Österreich in Wien.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

ESG, SDG & Co.

© UNO

SDG, ESG & Co.

Für die meisten Unternehmen, auch in der Bau- und Immobilienbranche, wird eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie zu einem Muss. Dafür braucht es jedoch klare Kriterien, um Greenwashing durch freie Auslegung von „Nachhaltigkeit“ – wie oft bisher – zu verhindern…

>> weitere Informationen

Cluster am Nordbahnhof

Baustellen-Schaufenster am Nordbahnhof

Cluster am Nordbahnhof

In Covid19-Zeiten ist die Nachricht von einem Cluster normalerweise eine schlechte Nachricht. Die Cluster-Nachricht in diesem Artikel ist dagegen eine erfreuliche! Der Nordbahnhof ist ein Nachhaltigkeits-Cluster…

>> weitere Informationen

Norm-Barrieren beseitigen!

Norm-Barrieren beseitigen!

Das von bauXund geleitete Projekt „NORM2050“ untersuchte erstmals systematisch und strukturiert die Barrieren in der Normung bzw. Gesetzgebung für ein klimagerechtes Bauen anhand einer konkreten Zielsetzung (Smart City Wien Rahmenstrategie 2019 bis 2050)…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

Taxonomie-Bericht

Die „IG Lebenszyklus“ hat einen lesenswerten Bericht zur EU-Taxonomie veröffentlicht…

>> zum Bericht

Big Points für klimafreundliche Konsumentscheidungen

Das deutsche Umweltbundesamt hat die Big Points zur Halbierung der persönlichen CO2-Bilanz definiert: Sparduschkopf, Flugverzicht, gedämmter Wohnraum, pflanzenbetonte Ernährung, Ökostrom, weniger Auto fahren und bewusster Konsum…

>> weitere Infos

Kongress für SchadstofferkunderInnen

Am 19. und 20.1. 2022 findet in Essen (Deutschland) mit der DCONex 2022 der wichtigste Kongress im deutschsprachigen Raum zum Thema Schadstoffe in Bestandsgebäuden statt. Das bewehrte Format aus Fachkongress und einer Ausstellung zum Thema Schadstoffmanagement baut sehr gute Brücken zwischen Wissenschaft, Normung und Praxis….

>> weitere Infos

München 2035 klimaneutral

Die bayrische Hauptstadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung selbst soll dieses Ziel schon 2030 erreichen. Zwei neue Studien zeigen den Weg…

>> weitere Infos

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, E-Mail: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Newsletter abmelden | Online ansehen

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 2/21

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

Den Bauherrn bezeichnet Landschaftsarchitektin Carla Lo als zentrales Kriterium für eine erfolgreiche Freiraumplanung. Denn nur wenn der/die AuftraggeberIn sich für einen qualitätsvoll umgesetzten Freiraum einsetzt, kann das Werk gelingen. Auch um Bestellqualität geht´s im Fachartikel dieses Newsletters zu einem ganz anderen Thema, nämlich der Kreislaufwirtschaft. Hier gibt es nun vom Gesetzgeber klare Vorgaben, was alles in den nächsten Jahren nicht mehr deponiert und damit recycliert werden darf. Das ist einiges und gibt Hoffnung, dass die Kreislaufwirtschaft am Bau nun endlich vom Reden ins Tun kommt.

Über erfolgreiche, zumeist mit Gold ausgezeichnete Gebäudezertifizierungsprojekte, berichten die bauXund-Projektvorstellungen, unter anderem von Holzhochhaus HoHo in Wien.

Mit News zum nachhaltigen Bauen, etwa den klimaaktiv Gebäudereport 2020, der u. a. über +20% zertifizierte Gebäude berichtet oder einer alarmierenden Studie des deutschen Umweltbundesamts, die einen dringenden Ausstieg aus allen halogenierten Treibmittel (HFKW) in Dämmstoffen und Kältemitteln in der Klimatechnik fordert sowie Empfehlungen für Webinare schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Dipl.-Ing.in Carlo Lo

© Lisi Specht

„Das zentrale Kriterium für einen guten Freiraum ist der Bauherr.“

Interview mit Dipl.-Ing.in Carla Lo. Geboren in Heidelberg studierte sie Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien. Als Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und Landschaftspflege führt sie seit 13 Jahren ihr eigenes Büro „Carla Lo Landschaftsarchitektur“ in Wien.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

Baustoffkreisläufe

Baustoffkreisläufe kommen langsam in Schwung – Auftraggeber in der Verantwortung

Über das Schließen von Materialkreisläufen wird sowohl politisch als auch technisch seit vielen Jahren gesprochen. Die aktuelle Rohstoffkrise, verbunden mit steigenden Baustoffpreisen, zeigt die Dringlichkeit…

>> weitere Informationen

Double für bauXund

© Architekten Maurer&Partner

Double für bauXund

klimaaktiv kürt monatlich das „Projekt des Monats“. In den vergangenen Monaten April und Mai gelang bauXund dabei ein seltenes Double…

>> weitere Informationen


Holzhochhaus HoHo

Zweimal vergoldetes Holzhochhaus

„HoHo“ wird das Holzhochhaus in der Wiener Seestadt Aspern kurz genannt. Mit 24 Geschoßen und 84 Metern Höhe war es in der Planungsphase das weltweit höchste Holzhochhaus, aktuell ist es das zweitgrößte…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

klimaaktiv Gebäude Report 2020

Dieser zeigt u. a. einen rasanten Zuwachs an klimaaktiv zertifizierten Gebäuden. 2020 stieg die Anzahl an klimaaktiv ausgezeichneten Gebäuden um 20% gegenüber 2019, das selbst ein Rekordjahr war. Die Hälfte davon erreichte den höchsten Standard GOLD. Bei der Gebäudefläche war der Zuwachs 2020 im Vergleich zu 2019 sogar 39%! Insgesamt sind 1065 Gebäude ausgezeichnet, die meisten im Wohnbau…

>> klimaaktiv Gebäude Report 2020

Trinkwassergefahr durch klimaschädliche Kältemittel (HFKW)

Eine Studie des deutschen Umweltbundesamts (UBA) schlägt Alarm: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) der klimaschädlichen Kältemittel HFKW reichert sich im Grund- und Trinkwasser an. Und es gibt aktuell kein Verfahren, TFA mit vertretbarem Aufwand wieder daraus zu entfernen! Neue HFKW mit geringem Treibhauspotenzial wie R1234yf bilden besonders viel TFA! Das UBA fordert daher einen raschen Umstieg auf natürliche Kältemittel.

>> Pressemeldung

>> Studie

Webinare des Klimaschutzministeriums (BMK)

Energiewende beschleunigen durch innovative Energieforschung & Energiespeicher:

>> 17.6.2021 10:00-13:00h

Energiegemeinschaften für die Energiewende umsetzen:

>> 17.6.2021 9:00-12:00h

BMK-Ergebnisband fasst Projektergebnisse im Bereich Urbane Wärme und Kälte zusammen

Ein wichtiger Wissensimpuls für Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Städte…

>> zum BMK-Ergebnisband

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, Fax: +43/1/36070-8808, Email: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 1/21

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!!

Als „Abbild der Gesellschaft“ bezeichnete Arch. DI Martin Ploß vom Energieinstitut Vorarlberg die kurzfristige Perspektive vieler Projektentwickler: Investitionskosten stehen im Vordergrund, Lebenszykluskosten werden fast nie berechnet. Mit geringfügig höheren Bauwerkskosten lassen sich die Lebenszykluskosten massiv reduzieren und ein wirklich kostenoptimales Bauen und Wohnen/Nutzen erreichen. Mehr dazu im Interview.

Die EU-Taxonomie Verordnung verlangt ab 2022 von Immobilieninvestoren, dass diese in ihrem Berichtswesen jährlich aktualisiert angeben, wieviel Prozent ihres Portfolios den Nachhaltigkeitskriterien der EU-Taxonomie entsprechen. Mehr dazu im Fachartikel.

Mit der generalsanierten Volksschule der Stadtgemeinde Wolkersdorf in NÖ, ausgezeichnet mit dem bauXund-schadstoffgeprüft Prüfsiegel, und einem klimaaktiven Wohnprojekt in Wien-Stammersdorf holen wir zwei aktuelle bauXund-Projekte vor den Vorhang.

Mit News zum nachhaltigen Bauen, etwa die Informationen zum „BauZ! – Zukunftsfähig Bauen Kongress“, der im März in Wien stattfindet und zu zwei tollen Websites zur Klimawandelanpassung schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Dipl.-Ing. Arch. Martin Ploß

© Markus Gmeiner

„Der Bauträger denkt, dass der Staat denkt.“

Interview mit Dipl.-Ing. Arch. Martin Ploß. Er arbeitet seit 2005 am Energieinstitut Vorarlberg, seit 2011 leitet er dort den Bereich Energieeffizientes Bauen. Er studierte Architektur an der TU Kaiserslautern.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen

EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen

Die EU-Taxonomie Verordnung hat schon in ihrer Entstehung in den vergangenen Jahren einen Umdenkprozess der Finanzmarktteilnehmer ausgelöst. Dies wird sich durch das Inkrafttreten noch deutlich verstärken…

>> weitere Informationen

Dr. Thomas Belazzi, Amtsleiter Ing. Franz Holzer, Bgm. Ing. Dominic Litzka

Dr. Thomas Belazzi, Amtsleiter Ing. Franz Holzer, Bgm. Ing. Dominic Litzka
© Löw, Stadtgemeinde Wolkersdorf

Xunde Volksschule Wolkersdorf

Die Stadtgemeinde Wolkersdorf hat im Jänner 2021 die umfassende Sanierung ihrer Volksschule erfolgreich abgeschlossen. bauXund führte die bauökologische Begleitung des Bauvorhabens durch und konnte nach erfolgreichen Raumluftmessungen das Prüfsiegel „bauXund schadstoffgeprüft“ ausstellen…

>> weitere Informationen

© Donor Bauträger

© Donor Bauträger

klimaaktiv in Stammersdorf

Die Donor Gruppe hat im Herbst 2020 ein Wohnprojekt mit drei Bauteilen und 86 Mietwohnungen und einer gesamten Wohnnutzfläche von ca. 5.400 m2 an den Adressen Stammersdorferstraße 236 und 238 und Salvigasse 35 im 21. Wiener Gemeindebezirk fertiggestellt…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

BauZ!

Der 18. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen „BauZ!“ begleitet den Neustart der Branche im Jahr 2021 und wird als virtuelle Veranstaltung am 24. und 25. März 2021 stattfinden. An diesen zwei Tagen werden zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte zum Thema Stadtquartiere präsentiert und diskutiert…

>> weitere Informationen

Goldige BUWOG Zentrale

Im Jänner wurde der Immobilienpreis „Fiabci Prix d’Excellence Austria“ verliehen. Ausgelobt wurde er vom österreichischen Ableger des weltweiten Dachverbands der Immobilienberufe, Fiabci, sowie dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI). Das Siegerprojekt in der Kategorie Gewerbe ist die BUWOG-Zentrale, deren Audit (ÖGNI Gold) von bauXund koordiniert wurde (siehe bauXund-Newsletter 4 /2020). Wir gratulieren!

Klimawandelanpassung

Zwei Web-Tipps inkl. Newsletter-Option aus Österreich und Deutschland: https://www.klimawandelanpassung.at/ und https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung.

Smarte Energiesysteme

Eine neue Broschüre des Klimaschutzministeriums fasst den aktuellen Stand zu smarten Energiesystemen zusammen…

>> zur Broschüre

Auftakt Kreislaufwirtschaft

Auftaktveranstaltung der neuen Initiative des Klimaschutzministeriums für Forschung, Technologie & Innovation am Weg zur Kreislaufwirtschaft…

>> weitere Informationen

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, Fax: +43/1/36070-8808, Email: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 4/20

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

„Man muss für die gewünschten Veränderungen, Stichwort Klimaneutralität 2040, auch mit Gewohntem brechen“, sagt DIin Inge Schrattenecker, langjährige Leiterin des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren, im bauXund-Newsletter Interview und nennt als ein Beispiel das Verbot von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl für klimaaktiv Gebäude. Weitere interessante Aussagen, etwa zum neuen klimaaktiv Kriterienkatalog und zu ihrem Wunsch an die Fee im Newsletter..

„Was die neuen nachhaltigen Mindeststandards von BIG und ARE für Neubauten und Generalsanierungen mit der Mustersanierungsoffensive des Klimafonds, dem neuen Kommunalinvestitionsgesetz und dem Umweltzeichen „Nachhaltige Finanzprodukte“ gemeinsam haben, beschreibt der Fachartikel „Die vielen Nutzer von klimaaktiv“.

Die neue „goldene“ BUWOG-Zentrale beim Wiener Rathaus, zwei „silberne“ Wohnprojekte „An den Schanzen“ in Wien-Floridsdorf und das RCC-Forschungsprojekt der Strabag Real Estate zu
CO2-armen Beton: Wir holen drei aktuelle bauXund-Projekte vor den Vorhang…

Mit News zum nachhaltigen Bauen, etwa zum klimaaktiv Pakt 2020 und einem bauXund-Artikel im Raiffeisen Wohnmagazin, schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

DI in Inge Schrattenecker

© Renate Schrattenecker-Fischer

„Nicht alle sind glücklich.“

Interview mit DIin Inge Schrattenecker. Sie leitet seit 2011 das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren. Sie arbeitet seit 2003 bei der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) und ist dort seit 2015 Stellvertretende Generalsekretärin. Sie studierte Raumplanung an der TU Wien.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

Die vielen Nutzer von klimaaktiv

Wohnprojekt Lenneisgasse: klimaaktiv Bronze für UZ49

„Die vielen Nutzer von klimaaktiv“

Es sind bereits fast tausend Projekte (Stand November 2020) mit einer klimaaktiv Gebäudebewertung ausgezeichnet worden. klimaaktiv Bewertungen gibt es für Einfamilienhäuser, Kindergärten und Schulen, Gemeindezentren, Universitätsgebäude, Büro- und Wohnprojekte in allen neun Bundesländern…

>> weitere Informationen

© BUWOG

© BUWOG

Goldige BUWOG-Zentrale

Das vor wenigen Monaten eröffnete BUWOG Kunden- und Verwaltungszentrum in der Rathausstraße 1 im 1. Wiener Gemeindebezirk wurde kürzlich von der „Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft“ (ÖGNI) mit dem Zertifikat in Gold ausgezeichnet…

>> weitere Informationen

Bpl.K links, Bpl. J rechts, © Expressiv GmbH

Bpl.K links, Bpl. J rechts
© Expressiv GmbH

Zertifizierte Schanzen

Der Bauträger Familienwohnbau errichtet 243 geförderte Wohnungen im neuen Wohnbezirk „An der Schanze“ im 21. Wiener Gemeindebezirk, auf den Bauplätzen J und K des gleichnamigen Bauträgerwettbewerbsgebiets…

>> weitere Informationen

Forschungsprojekt RCC für mehr Klimaschutz

RCC-Wand- und Deckenelemente in Testphase

Forschungsprojekt RCC für mehr Klimaschutz

Europaweit sind die Bemühungen einer Decarbonisierung der Bauwirtschaft mit einer Ökologisierung des wichtigsten Baustoffes untrennbar verbunden: Beton. Zentraler Punkt ist, den CO2-„Rucksack“ von Beton zu reduzieren…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

Der klimaaktiv Pakt 2020 wirkt

Die Evaluierung des klimaaktiv Pakt 2020 belegt, dass die 12 Projektpartner, darunter BUWOG, Bank Austria, Vöslauer, REWE und Caritas Salzburg, innerhalb von 15 Jahren ihre CO2-Emissionen durch CO2-Reduktion, Energieeffizienz und Erneuerbaren-Ausbau um 50 %(!) reduzieren konnten. In Summe waren dies 2,2 Mio. Tonnen CO2! Gratulation und Nachmachen!…

>> weitere Informationen

klimaaktiv radelt

Lust auf Radfahren will die klimaaktiv Initiative „klimaaktiv radelt“ machen. Eben hat die Aktion #Winterradeln begonnen. Also: Der Klimakrise davon radeln!…

>> weitere Informationen

Neue Stadt der Zukunft Ausschreibung

Das Programm der 8. Stadt der Zukunft Ausschreibung soll einen Transformationsprozess in Richtung nachhaltig ausgerichtete, zukunftsfähige Städte einleiten. 24,1 Mio. Euro stehen zur Verfügung. Die Einreichfrist für die meisten Themen ist der 25.2.2021…

>> weitere Informationen

Wohnmagazin mit bauXund

Das eben veröffentlichte Raiffeisen Wohnmagazin stellt die Frage „Ist Ökologie im Geschoßwohnbau leistbar?“.
Vier Autoren, darunter bauXund-Geschäftsführer Thomas Belazzi auf Seite 10/11, beantworten diese Frage…

>> zum Wohnmagazin

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, Fax: +43/1/36070-8808, Email: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Newsletter abmelden | Online ansehen

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 3/20

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

„There is no glory in prevention“, zitiert Innenraum-SV Peter Tappler im Interview ein englisches Zitat, das treffend die leider für viele unattraktive Aufgabe der Vorsorge beschreibt. Dies bringt uns vielfach in missliche Situationen – von schlechter Raumluft bis erhöhter Corona-Ansteckungsgefahr. Mehr dazu im Newsletter-Interview.

„Zeit zu handeln“ ist bei der Klimakrise das Gebot der Stunde. Für Österreich gilt das um so mehr, weil bei uns die Temperaturen etwa doppelt so stark (!) steigen wie im weltweiten Schnitt. bauXund hat für zwei eingereichte Forschungsprojekte den Zuschlag bekommen, die sich mit dringend notwendigen Klimawandelanpassungsthemen für die Baubranche beschäftigen. Der Artikel verrät mehr…

Was ein Kindergarten im niederösterreichischen Wolkersdorf und ein großes Wohnprojekt an der Donau in Wien gemeinsam haben? Beide wurden mit bauXund als Auditor zertifiziert. Wir stellen sie vor…

Die News drehen sich wieder um Aktivitäten zur Eindämmung der Klimakrise, in der wir uns längst befinden. Ein Buch als persönliche Selbstanleitung, ein großes EU-Projekt, eine informative Best-Practice Broschüre und zur Gemeinschaftskampagne „Wenn´s jede(r) tut, wird´s Klima gut“.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!.

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Dipl.-Ing. Peter Tappler

© Tappler

„There is no glory in prevention.“

Interview mit Dipl.-Ing. Peter Tappler, Chemiker, Sachverständiger für Innenraumhygiene, leitet seit 1999 den Arbeitskreis Innenraumluft im Umweltministerium (BMK). Weiters ist er geschäftsführender Gesellschafter der IBO Innenraumanalytik OG und Präsident des Bundesverbandes für Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh

>> Lesen Sie das gesamte Interview

© Green4 Cities GmbH

© Green4 Cities GmbH

„Die Zeit zu handeln ist jetzt!“

So lautete der Leitsatz der 25. UN-Klimakonferenz, welche im vergangenen Dezember in Madrid abgehalten wurde. Die Abschlusserklärung blieb nur ein müder Kompromiss…

>> weitere Informationen

Schadstoffgeprüfter Kindergarten Münichsthal

© Treberspurg und Partner Architekten ZT GmbH

Schadstoffgeprüfter Kindergarten Münichsthal

Die Stadtgemeinde Wolkersdorf errichtet mit dem Kindergarten Münichsthal eine neue Kinderbetreuungseinrichtung…

>> weitere Informationen

Gold und Silber an der Donau

© Premium Immobilien AG

Gold und Silber an der Donau

Am Handelskai 100 im 20. Wiener Gemeindebezirk, errichtet der Bauträger Premium einen mehrgeschossigen Wohnbau mit 402 freifinanzierten Mietwohnungen, der auch Gewerbeflächen und Büroeinheiten aufweist…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

Meerschweinchen-Buch

Im Buch „Warum Meerschweinchen das Klima retten“ beschreibt Autor Christof Drexel einfache Strategien für eine bessere persönliche CO2-Bilanz. Er zeigt, individuell anwendbar, CO2-Einsparpotenziale nach verschiedenen Lebensbereichen und auch, wie man effektiv einsparen kann. Empfehlenswert, weil leicht verständlich und die Datengrundlage sehr gut aufbereitet ist…

>> weitere Informationen

100 klimaneutrale EU-Städte

Die Europäische Kommission hat einen Zwischenbericht zur großen urbanen Mission „100 climate-neutral cities by 2030“ veröffentlicht. Diese Initiative ist ein wichtiger Baustein für den „European Green Deal“ der EU-Kommission, mit der die EU bis 2050 klimaneutral werden soll…

>> zum Bericht

Energieinnovationen aus Österreich

Eine aktuelle Broschüre des Bundesministeriums für Klimaschutz liefert einen spannenden Überlick über neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff…

>> zur Broschüre

Wenn´s jede(r) tut, wird´s Klima gut

Im Rahmen der Klimaschutzkampagne der Stadt Wien werden unter dem oben angeführten, optimistischen Slogan die vielen kleinen, persönlichen Klimaschutzprojekte vor den Vorrang geholt. Eine gelungene Initiative, die ein großes Motivationspotenzial hat…

>> weitere Informationen

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, Fax: +43/1/36070-8808, Email: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 2/20

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

„Der Mensch ist offensichtlich sehr, sehr flexibel – was Hoffnung gibt,“ sagt die renommierte Klimaforscherin Em.Univ-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb im Interview über ihre Learnings aus der Corona-Krise für die Klimakrise. Weitere interessante Aussagen im Newsletter.

2017 starben in Deutschland 1.600 Personen, weil sie vor Jahrzehnten berufsbedingt asbesthaltige Stäuben ausgesetzt waren. Trotz Asbestverbot bei Neuprodukten können heute die Beschäftigten bei Instandhaltungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten vielfältig mit Asbest in Kontakt kommen. Der Fachartikel in diesem Newsletter zeigt dies warnend auf.

Was ein Wohnprojekt der ARWAG und ein Studentenheim- und Apartmentgebäude von GBI und STRABAG Real Estate gemeinsam haben? Beide wurden mit bauXund als Auditor zertifiziert. Wir stellen sie vor…

Mit News zum nachhaltigen Bauen, etwa zu Corona & Lüftungsanlagen, schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Em.O. Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb

© mitja_kobal-greenpeace

„Paradoxon auflösen: Für die Ewigkeit bauen, trotzdem mit Rückbaukonzept“

Interview mit Em.O. Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb, ehemalige Leiterin des Instituts für Meteorologie und Klimatologie und des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, beide an der Universität für Bodenkultur in Wien

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh

>> Lesen Sie das gesamte Interview

Asbestrückbau

© bauXund

Tödlicher Baustoff Asbest

In Deutschland wurde im Mai 2020 das „Nationale Asbest-Profil Deutschland“ von der staatlichen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht. Die Ergebnisse sind alarmierend…

>> weitere Informationen

Square Two

© JamJam/GBI Holding AG

Square Two

In unmittelbarer Nähe der U4- und S-Bahn-Station Heiligenstadt errichten STRABAG Real Estate und GBI auf 11.900 m2 BGF das bisher als „Square Two“ bekannte „SMARTments Heiligenstadt“…

>> weitere Informationen

Leopoldine in Leopoldau

© jamjam

Leopoldine in Leopoldau“

Der Bauträger ARWAG errichtet 185 freifinanzierte Wohnungen im neuen Wohnbezirk Neu-Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

Corona-Virus und Lüftungsanlagen

Räume, in denen sich viele Menschen auf kleinem Raum aufhalten, wie etwa Schul- und Unterrichtsräume, sollten daher mit hochwertigen mechanischen Lüftungsanlagen ausgestattet werden, um die Ansteckungsgefahr zu verringern. Sind diese auch in Corona Zeiten sicher oder tragen sie zur Verbreitung bei?…

>> zur Stellungnahme

>> zum Artikel: „Frische Luft für wache Köpfe“

Sanierungsoffensive 2020 des BM Klimaschutz

Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) hat die Sanierungsoffensive 2020 gestartet. Diese richtet sich an Betriebe und Private und ist mit einem Fördervolumen von insgesamt 142,7 Millionen Euro dotiert. Neben dem Umstieg von fossil betriebenen Raumheizungen auf nachhaltige Heizungssysteme sollen damit auch bauliche Maßnahmen zur thermischen Verbesserung von Gebäuden unterstützt werden. Förderkriterium für die bauliche Sanierung ist eine Reduktion des Heizwärmebedarfs gemäß dem „klimaaktiv-Standard“…

>> weitere Informationen bei der Kommunalkredit

Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“

Der 4-semestrige, berufsbegleitende Lehrgang „Nachhaltiges Bauen“, gemeinsam von TU Wien und TU Graz abgehalten, vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Betrieb von Gebäuden. Er startet am 5. November 2020. Bis zum 30. Mai 2020 können BewerberInnen noch vom 10% Early Bird Bonus profitieren…

>> weitere Informationen

22 neue „Stadt der Zukunft“ Forschungsprojekte

Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms „Stadt der Zukunft“ wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte mit einem Gesamtbudget von 8,3 Mio. Euro. Bearbeitete Themen sind u.a. Realisierung von Plus-Energie-Quartieren, Entwicklung innovativer Stadtbegrünungstechnologien, zwei neue Innovationslabore und die CO2-neutrale Baustelle…

>> weitere Informationen

Zeitschrift UMID

Das deutsche Umweltbundesamt veröffentlicht gemeinsam mit drei anderen deutschen Bundesstellen zweimal jährlich die Zeitschrift UMID: Umwelt + Mensch Informationsdienst. Im Mai ist die neue UMID mit Themen zu einem breiten Themenmix, etwa LED-Wirkungen auf den Menschen, Umweltgerechtigkeit & Klimawandel, Hitzebedingte Sterbefälle in Deutschland etc…

>> Download Zeitschrift UMID

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, Fax: +43/1/36070-8808, Email: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Newsletter abmelden | Online ansehen

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen