Alle Beiträge von adminbauxund

Newsletter 1/25

Newsletter 4/24

Newsletter 3/24

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser!!

„1991 war die Geburtsstunde des Recycling-Baustoffs“, erinnert sich der langjährige Geschäftsführer des Baustoff-Recycling-Verbands (BRV) Dipl.-Ing. Martin Car an die Anfänge der Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft. Im Zentrum der aktuellen BRV-Aktivitäten steht eine massive Erhöhung der Recyclingrate für Bodenaushub. Wie das Gelingen soll und vieles mehr, ist im Interview zu lesen.

Der Fachartikel widmet sich dem Thema Klimarisikoanalyse und der darauf aufbauenden Vulnerabilitätsbewertung. Durch die EU-Taxonomie Verordnung hat sich diese Leistung rasch etabliert. bauXund erstellt diese Berichte regelmäßig. Worauf es aus bauXund-Sicht ankommt, dass diese Leistung wirklich nützlich für die Planung ist, lesen sie im Fachartikel.

Drei Projektvorstellungen berichten über aktuelle bauXund-Aktivitäten.

Die erste stellt die „Generalsanierung Gartenpalais Schönborn“ in Wien vor, in dem seit 1917 das Volkskundemuseum beheimatet ist. bauXund begleitet das Projekt von der Schadstofferkundung bis zum EU-Taxonomie Audit.

Der Bauträger KIBB hat im Wiener Nordbahnviertel mit dem Wohnhochhaus „glatt und verkehrt“ ein Leuchtturmprojekt errichtet. bauXund war der Auditor dieses klimaaktiv Gold Projekts.

Und: Das Wohnprojekt „Gemeindebau Neu“ des Bauträgers Wigeba, das bauXund als ÖGNB-Auditor begleitete, wurde für den Staatspreis für Nachhaltigkeit und Architektur nominiert. Eine tolle Auszeichnung!

Mit News zum nachhaltigen Bauen schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

Dipl.-Ing. Martin Car

Dipl.-Ing. Martin Car © BRV

„1991 war die Geburtsstunde des Recycling-Baustoffs“

Interview mit Dipl.-Ing. Martin Car, Geschäftsführer des Baustoff Recycling Verbands (BRV), der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr (FSV) und seit kurzem auch der European Quality Association for Recycling (EQAR).

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

Klimarisikoanalyse und Vulnerabilitätsbewertung

Gletscherschmelze als klares Zeichen des Klimawandels

Klimarisikoanalyse und Vulnerabilitätsbewertung

Gebäude sind sehr langlebige Güter. Sie können deshalb von den Risiken der Klimakrise besonders betroffen sein. Daher ist es für die Werthaltigkeit einer Immobilie sowohl in dessen Planung als auch bei späteren Sanierungsmaßnahmen sehr wichtig, dass mit einer Klimarisikoanalyse diese Gefahren abgeklärt werden…

>> weitere Informationen

Generalsanierung Gartenpalais Schönborn

Gartenpalais Schönborn

Generalsanierung Gartenpalais Schönborn

bauXund ist derzeit an einem ganz besonderen Projekt beteiligt. Das „Volkskundemuseum Wien“ im Gartenpalais Schönborn im 8. Wiener Gemeindebezirk wird generalsaniert…

>> weitere Informationen

Leywandes Hochhaus

Fassadenstrickmuster der Balkonfronten

Leywandes Hochhaus

Im neuen Wiener Nordbahnhofviertel unter der Adresse Leystraße 154 errichtete die KIBB Immobilien GmbH ein Wohnhochaus mit 196 Wohnungen auf 21 Obergeschoßen als freifinanziertes Eigentumsprojekt…

>> weitere Informationen

Staatspreise-Architektur und Nachhaltigkeit überreicht

Übergabe Urkunde durch BM Gewessler © Ben Leitner

Staatspreise-Architektur und Nachhaltigkeit überreicht

bauXund-Projekt mit „Nominierung“ ausgezeichnet. Für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens wurden am 25.6.2024 10 Projekte aus ganz Österreich für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit nominiert…

>> weitere Informationen

bauXund

© sebra

Infos:

Deep Dive Sustainability: Schadstofferkundung
Am 18.9.2024 um 14:00 teilt Dr. Thomas Belazzi, Schadstofferkunder bei bauXund, seine langjährigen Erfahrungen zum Thema in einer Viko-Schulung. Sein Credo: „Jede nachhaltige Sanierung beginnt mit einer gründlichen Schadstofferkundung.“…

>> weitere Infos und Anmeldung

Neue ÖGNB-Gebäudekriterien
Am 18.9.2024 (ab 17:00) findet im Technologiezentrum tz1 in der Seestadt Aspern (Seestadtstraße 27, 1220 Wien) die Vorstellung der neuen ÖGNB-Kriterien und auch des Seestadt klimafit-Gebäudestandards statt…

>> Anmeldung: office@oegnb.at

Transformation Zirkuläre Bauwirtschaft
Die deutsche Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) legt anlässlich der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie eine Vision für eine zirkuläre Bauwirtschaft vor…

>> weitere Informationen

klimaaktiv Veranstaltung
Am 10.6.2024 fand ein Konferenz zum 20. Jahrestag des klimaaktiv Programms statt. Die aufrüttelnde Keynote vor 400 Teilnehmenden hielt der Klimaforscher und IIASA-Generaldirektor Prof. Hans Joachim Schellnhuber…

>> weitere Informationen
>> Die Rede zum Nachhören

Ratgeber „Erneuerbar kühlen“
Klimaschonende Maßnahmen für kühle Räume sind in dieser Broschüre nachlesbar…

>> zur Broschüre

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, E-Mail: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Newsletter abmelden | Online ansehen

mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 2/24

Logo bauXund
Newsletter

© Pletterbauer

 

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser!

„Den Bauprozess klimafit machen“ hat vor einigen Jahren Manfred Wachtler, Vorstand der SÜBA AG als Firmenziel definiert. Der Projektentwickler erzählt im Interview über die vielen Aktivitäten der letzten Jahre, am bekanntesten sind die Windturbinen auf den Kränen der SÜBA-Baustellen. Zukunftsweisend ist auch das Monitoring und die Steuerung des Stromverbrauchs in den GU-Containern auf SÜBA-Baustellen – mit einer App von SÜBA! „Wir stellen dieses Know-how kostenfrei jedem Interessenten zur Verfügung“, lautet das beeindruckende Anbot am Ende des Interviews.“

Der Fachartikel widmet sich dem Thema Gebäudesanierung. Anhand eines konkreten Gebäudes werden die großen CO2-Einsparpotentiale durch verschiedene Maßnahmen verglichen.

Drei Projektvorstellungen berichten über aktuelle bauXund-Aktivitäten.

Die erste Projektpräsentation holt „Das Artmann“ des Projektentwicklers CUUBUUS vor den Vorhang. Das 158 Jahre alte Haus wird zum Wohnprojekt und ist das erste denkmalgeschützte klimaaktiv Gold Sanierungsprojekt.

Die STRABAG Real Estate hat im Wiener Nordbahnviertel zwei Wohnprojekte für die Wiener Städtische Versicherung AG entwickelt. Mit der Übergabe der ÖGNI Gold und EU-Taxonomie Zertifikate sind diese beiden nun erfolgreich abgeschlossen.

Last but not least stellen wir den vielfältigen Mix an Projekten vor, die bauXund derzeit im Bundesland Salzburg bearbeiten darf.

Mit News zum nachhaltigen Bauen schließt dieser Newsletter, mit dem wir Ihnen viel Freude wünschen!

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer bauXund

 

Manfred Wachtler, Vorstand der SÜBA AG

Manfred Wachtler © SÜBA AG

 

„Das Ziel: Klimafitte Baustelle“

Interview mit Manfred Wachtler, Vorstand der SÜBA AG.

Das Interview führt Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund gmbh.

>> Lesen Sie das gesamte Interview

 

 

Asbest-Schadstoffrückbau

Schadstoffrückbau Asbest

 

Gebäudesanierung: Schlüssel zum Klimaschutz

Eine Studie von Umweltbundesamt und IIBW Institut für Immobilen, Bauen und Wohnen vom Dezember 2023 errechnete, dass die Sanierungsrate in Österreich weiterhin bei 1,5 % liegt und damit seit 2015 auf diesem niederen Niveau stagniert…

>> weitere Informationen

 

 
Das goldene Artmann

© Peter Berger

 

Das goldene Artmann

Im April 2024 fand die Übergabe des klimaaktiv Vorzertifikats in Gold statt. Der Geschäftsführung des Projektentwickler CUUBUUS, Harald Jessl (CFO) und Eduard Mair (CEO), wurde die klimaaktiv Urkunde übergeben von bauXund, vertreten durch Auditor Michael Kopp und Geschäftsführer Thomas Belazzi…

>> weitere Informationen

 

 
Zweimal doppelt-zertifiziert

© Richard Tanzer

 

Zweimal doppelt zertifiziert

Im Nordbahnviertel im 2. Wiener Gemeindebezirk, einem der Wiener Stadtentwicklungsgebiete, wurden von der STRABAG Real Estate zwei Wohnprojekte auf den angrenzenden Bauplätzen 6a1 und 6a2 für die Wiener Städtische Versicherung AG – Vienna Insurance Group und der DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Group – entwickelt…

>> weitere Informationen

 

 
bauXund in Salzburg

Helix © planquadr.at

 

bauXund in Salzburg

Seit etwa 2 Jahren bearbeitet bauXund verstärkt Projekte im Bundesland Salzburg. Diese decken das ganze bauXund Portfolio von Gebäudeaudits, Bauökologie/Produktmanagement bis Schadstofferkundung ab…

>> weitere Informationen

 

 
bauXund

© sebra

 

Infos:

„Für Pessimismus ist es zu spät“ ist der Titel des aktuellen – und von bauXund empfohlenen – Buchs der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, erschienen im Molden-Verlag. Ihre Botschaft: Klimaschutz wird nur dann gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen. Wir brauchen die Wirtschaft, die Politik – im Grunde genommen alle.

Der klimaaktiv Gebäudereport 2023 ist erschienen: Zwischen 2005 und 2023 wurden insgesamt 1.574 Gebäude nach dem Gütesiegel bewertet und deklariert. 2023 waren es genau 264 Gebäude, die nach dem klimaaktiv Standard in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet wurden. Das ist im Vergleich zu 2022 ein neuerliches Plus von 17 Prozent bei der Gebäudeanzahl bzw. eine Zunahme um rund 30 Prozent bei der deklarierten Fläche…

>> weitere Informationen

bauXund ist seit Anfang 2024 Genossenschafter von Baukarussell, das Unternehmen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung von kreislauffähigen Projekten unterstützt. Durch das Zusammenwirken mit sozialwirtschaftlichen Partnern werden arbeitsmarktpolitische Aspekte integriert…

>> weitere Informationen

Ab 6.8.2026 gelten mit der EU-Verordnung 2023/1464 neue EU-weite Formaldehyd-Emissionsvorgaben für Holzwerkstoffe, basierend auf der harmonisierten Holzwerkstoff-Prüfnorm EN13986. Damit werden die Vorgaben an die neuen Nutzungsrealitäten (etwa mehr Holz im Innenraum, deutlich dichtere Gebäude) angepasst und setzt daher ein deutlich niederen Emissionsgrenzwert fest…

>> weitere Informationen

 
 

Impressum:
bauXund forschung und beratung gmbh
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien, Österreich
Tel. +43/1/36070-8802, E-Mail: office@bauxund.at
Web: www.bauXund.at
Unternehmensgegenstand: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) für Technische Chemie / Beratungsunternehmen für Nachhaltiges Bauen

Grundlegende Richtung des Newsletters: Der Newsletter von bauXund informiert über aktuelle Projekte und Neuigkeiten rund um das Thema ökologisches Bauen.

Geschäftsführer: Dr. Ronald Mischek, Dr. Thomas Belazzi
Firmenbuchnummer: 122999g, UID-Nummer: AT U57800400, Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt für den 22.Bezirk

Wir haben alle Daten sorgfältig geprüft. Sollten Sie sich dennoch nicht für den Newsletter angemeldet haben oder ihn nicht mehr erhalten wollen, so können Sie sich hier abmelden.

bauXund geht mit Ihren Daten sorgfältig um. Informationen dazu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

 
  mit bauXund bauen – auf nachhaltigkeit bauen

Newsletter 1/24

Newsletter 4/23

Newsletter 3/23

Newsletter 2/23

Dr. Thomas Belazzi

Dr. Thomas Belazzi

© Pletterbauer

Dr. Thomas Belazzi

Ausbildung

Diplom- und Doktoratsstudium an der TU Wien (Technische Chemie, Biochemie)
Post graduate Studium Solararchitektur an der Donau Universität Krems
Befähigungsprüfung für Technisches Büro - Ingenieurbüro für Technische Chemie

Beruflicher Werdegang

  • 1991-1999 Leiter der Chemieabteilung bei Greenpeace Österreich
  • 1997-1999 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Arbeitsgemeinschaft für gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel (ARGE Gentechnikfrei)
  • 1999-2003 Leiter der Stabstelle Ökologie bei der Mischek Ziviltechniker GesmbH: Projektkoordination in den Bereichen Umwelt, Forschung und Entwicklung
  • 2001-2017: Mitglied des Umweltbeirats der Geschäftsstelle Bau des Fachverbands Bauindustrie (Wirtschaftskammer Österreich)
  • seit 2003 Geschäftsführer der „bauXund forschung und beratung gmbh“
  • seit 2005: Mitglied des Beirats des „bau.energie.umwelt Cluster Niederösterreich“ (früher „Ökobaucluster Niederösterreich“) des Landes Niederösterreich
  • 2017-2019: Lektor an der FH Campus Wien, 1100 Wien, Masterlehrgang Bauingenieure.
    Thema: Ökologische Baustoffe

Weiterbildung

  • 2009: Absolvent des Lehrgangs "Integriertes CSR-Management" der plenum Akademie (www.plenum.at) in Kooperation mit respACT - austrian business council for sustainable development. Dieser Lehrgang vermittelt Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag.
  • 2009: Ausbildung zum ÖGNI- und DGNB-Auditor (www.ogni.at)
  • 2010: Anerkennung als ÖGNB-Consultant (www.oegnb.net)
  • 2014: Ausbildung zur Fachkraft für die Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden gemäß ISO/IEC 17024
  • 2014: Ausbildung zur Fachkraft für sensorischen Prüfung und Bewertung von Gerüchen in Innenräumen gemäß ÖNORM S 5701
  • 2016: Ausbildung zur Rückbaukundigen Person nach Recycling-Baustoffverordnung BGBl. II 181/2015 und ÖNORM B 3151:2014
  • 2019: Ausbildung zum Abfallbeauftragten gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) §11
  • 2020: Auszeichnung zum klimaaktiv Kompetenzpartner
  • 2021: Ausbildung zum „EU Taxonomy Advisor“ (ÖGNI-Schulung), berechtigt Prüfungen gem.
    EU-Taxonomie-VO durchzuführen

Auszeichnung

  • 2003: Verleihung des Förderpreises für wissenschaftliche Arbeiten im Umweltschutz (Stadt Wien, MA22 - Umweltschutz)